Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Jenseits von Konflikten: Navigieren zwischen dem Universalismus und Partikularismus in der bildlichen Darstellung des jüdischen Schicksals

Endlich sind sie fertig.

Wir werden uns tiefer in den Torahabschnitt Vaigasch vertiefen und uns dabei auf Josef und Juda konzentrieren. Nach einem langen Konflikt zwischen ihnen ist die Zeit für eine Versöhnung gekommen. Was will Josef? Josef hat ein kosmopolitisches Schicksal vor Augen. Obwohl er ein Nachkomme der Familie Abrahams ist, ist er daran interessiert, große Zivilisationen wie Ägypten zu beeinflussen, aber er mag den Partikultarismus nicht besonders.

Juda hingegen wollte das Gegenteil - völliger Partikultarismus, den Wunsch, dass sich die Familie im Land Israel niederlässt und den Rest der Welt vergisst.

Am Ende schickte Jakob "...Juda vor sich her zu Josef, um ihn nach Goschen zu führen..." (Genesis 46,28)

Was bedeutet das? Raschi schlägt vor, dass "vor ihm" bedeutet, ihm vor seiner Ankunft einen Platz zuzuweisen. Später bietet Raschi jedoch die aggadische Interpretation an: "[לְהוֹרֹת] ist [dass es Lehre geben soll]: für ihn ein Haus des Studiums zu errichten, von dem die Lehre ausgeht, eine Talmud-Akademie zu bauen."

Was hat das zu bedeuten? Juda, der von Jakob zum Leiter der Akademie ernannt wird, zeigt, dass Juda, der die nationale Einzigartigkeit Israels repräsentiert, etwas von Josef zu lernen hat. Was hat er zu lernen? Er sollte das studieren, was man als "politische Wissenschaft" bezeichnet. Josef diente als Stellvertreter des Königs, und ein solcher Mann versteht etwas von Politik.

Juda sollte verstehen, dass die messianische Hoffnung, die Hoffnung auf die Rückkehr Zions, durch die politische Dimension hindurchgeht.

Dieses Prinzip wurde in der Neuzeit mit der Rückkehr des Volkes Israel in sein Heimatland verwirklicht. Der Heilige, gepriesen sei Er, schickte uns einen Juden [Theodor Herzl], der in der westlichen Kultur aufgewachsen und in Politikwissenschaft ausgebildet war. Er erklärte den Rabbinern, dass ein Staat gegründet werden müsse, um nach Zion zurückzukehren.

Es sollte gesagt werden, dass Juda und Josef das Schicksal veränderten. Joseph, der Kosmopolit, wird schließlich zu einem Mitwirkenden an der messianischen Vision von Josephs Sohn - dem zionistischen Streben.

In der Zwischenzeit lernt auch Juda das universelle Element der israelischen Einzigartigkeit kennen und läutet das messianische Zeitalter des Davidssohns ein.

Man kann sagen, dass sich eine politische Allianz zwischen Judas Geist und Josephs Wesen bildet.

Mehr wöchentliche Portionen

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Search