Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Was ist ein Noahide?

Noahiden sind eine Gemeinschaft von Nicht-Juden, die den Geboten Noahs gemäß den Lehren der Hebräischen Bibel folgen.

Eine gemeinsame Mission vereint Noahiden aus verschiedenen Kulturen weltweit: moralisch zu leben, Frieden zu schaffen und die Welt zu verbessern.

Genehmigungsschreiben von Rabbinern

Die beigefügten Briefe sind Grußerklärungen an die Noahiden und an Brit Olam für ihre Bemühungen um die Verbreitung der Torah Israels in der Welt. (Englische Übersetzungen werden bald verfügbar sein.) Die Briefe wurden von den folgenden prominenten Persönlichkeiten geschrieben:

Übersetzung

Rabbi Yitzchak Yosef, "Rishon Letzion", Sephardischer Oberrabbiner Israels

Übersetzung

Rabbi David Lau, Aschkenasischer Oberrabbiner Israels

Übersetzung

Rabbi Mordechai Eliyahu

Übersetzung

Rabbi David Lau, Aschkenasischer Oberrabbiner Israels

Übersetzung

Dov Lior

View translation

Rabbi Yaccov Peretz

View translation

Rabbi Shmuel Eliyahu

View translation

Rabbi Arya Steren

View translation

Rabbi Avigdor Nabtzel
Path
icons8-right_arrow

Vertiefen Sie Ihre Beziehung zu Gott!

"Ich schwöre Haschem meine Treue,
dem Gott Israels"

Lessons on the Book "Brit Shalom" by Rabbi Oury Cherki

Chapter 4, Part 7, "Brit Shalom" by Rabbi Oury Cherki

The respect for God is also reflected in the respect we owe to our parents, but also to elders and sages.

Chapter 4, Part 6, "Brit Shalom" by Rabbi Oury Cherki

There are important expressions of respect that we need to show towards our parents.

Chapter 4, Part 5, "Brit Shalom" by Rabbi Oury Cherki

A person is obligated to honor their parents.

Artikel

Theologie, Ethik und jüdische Philosophie: Die großen Fragen des Lebens untersuchen.

Chapter 4, Part 3, "Brit Shalom" by Rabbi Oury Cherki

One should not hastily dismiss every atheist—perhaps the outspoken atheist is, in fact, a hidden believer.

Wöchentlicher Torah-Abschnitt

von Rabbiner Ouri Cherki

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Vorläufige Noachidische Selbstdeklaration

Ich verpflichte mich, die sieben universellen Gesetze Noahs zu befolgen, die Gott Noah als verbindliche Gesetze für die gesamte Menschheit gegeben hat und die von Mosche offenbart wurden.
Die Einzelheiten und die Einhaltung dieser Gesetze wurden von den Weisen Israels von Generation zu Generation bewahrt, geklärt und erläutert.

Search