Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

Die Torah erzählt uns in Parschat Balak von einem der größten Propheten der Geschichte, einem Propheten aus den Völkern der Welt - Bileam, dem Sohn von Beor. Er war so groß, dass unsere Weisen bemerkten, dass, obwohl es heißt: "Seitdem stand kein Prophet in Israel auf wie Mose" (Deuteronomium 34,10), unter den Völkern doch ein solcher Prophet auftrat und er war Bileam, der Sohn Beors. Aber Bileams Schicksal war bitter, denn er versuchte, dem Volk Israel zu schaden.

Wir sehen etwas Außergewöhnliches bei Bileam: Trotz seiner Absicht, Israel zu verfluchen, segnet er es letztendlich. Er segnet Israel, weil in ihm zwei widersprüchliche Gefühle wohnen: Einerseits bewundert er das Volk Israel, andererseits ist er gerade wegen dieser Bewunderung eifersüchtig auf sie. Deshalb hat er keine andere Wahl: Er will sie verfluchen, aber am Ende segnet er sie.

Diese komplizierte Haltung gegenüber dem jüdischen Volk lässt sich im Laufe der Geschichte bei den Völkern der Welt beobachten. Die Tatsache, dass das Volk Israel aus allen Völkern zum Nutzen der Völker auserwählt wurde: "Und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde" (Genesis 12,3) wird von der Menschheit anerkannt, manchmal bewusst, manchmal unbewusst. Aber letztlich ist dieses Wissen vorhanden und führt paradoxerweise zu einer gewissen Art von Antisemitismus.

Innerhalb einer Familie kann ein Kind, das von seinen Eltern stark bevorzugt wird, das Bedürfnis haben, sich an ihnen für ihre Freundlichkeit zu revanchieren. Jeder Psychoanalytiker ist mit diesem Phänomen vertraut. Dies kann mit Bileam, dem Sohn von Beor, in Verbindung gebracht werden, der uns verfluchen wollte.

Wenn wir die Synagoge betreten, erinnern wir uns speziell an die Worte Bileams, von dem es heißt: "Wie schön sind deine Zelte, Jakob, deine Wohnstätten, Israel!" (Numeri 24,5) Die Präsenz der Prophetie unter den Völkern und ihre Erwähnung in der Torah lässt die Menschheit hoffen, dass die Fülle der göttlichen Inspiration, die über Israel ausgegossen wurde, auch die Völker der Welt beeinflussen wird.

In einem unserer alten Midraschim, Tanna D'bei Eliyahu, heißt es: Ich bezeuge durch die Himmel und die Erde (Eliyahu sagt eine universelle Wahrheit unter Israeliten und Heiden (unabhängig von ihrer Religion oder ethnischen Zugehörigkeit), unter Männern und Frauen (unabhängig von ihrem Geschlecht), unter Knechten und Mägden (unabhängig von ihrem sozialen Status)) alle entsprechend ihren Taten - so ruht der GÖTTLICHE Geist auf ihnen. 

Zusammenfassend stellt Eliyahu fest, dass der göttliche Geist auf einer Person aufgrund ihrer Handlungen ruht, nicht aufgrund ihrer Identität oder Umstände. So hoffen wir, dass der Heilige Geist in Fülle vom Himmel auf Israel und die Welt herabkommt.

Mehr wöchentliche Portionen

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Search