Der historische Bund zwischen dem Schöpfer und dem Volk Israel ist komplex. In Paraschat Behukotai gibt es einen Vertrag zwischen den beiden.
"Wenn ihr meine Satzungen befolgt" (Levitikus 26,3), wird alles gut sein; "wenn ihr meine Satzungen nicht befolgt", wird alles weniger gut oder sogar schlecht sein.
Die Parascha enthält Beschreibungen des Friedens im Land Israel und des Friedens unter dem Volk Israel, aber auch Beschreibungen von Konsequenzen für die Verletzung des Bundes, der Möglichkeit des Exils und der nationalen Katastrophe. Doch am Ende steht die Verheißung, dass Israel, auch wenn es all die Schrecken und Nöte des Exils ertragen muss, schließlich in unser Land zurückkehren wird.
Dies wirft eine tiefgreifende Frage auf: Wovon hängt die Erlösung wirklich ab?
Im Talmud finden wir eine lebhafte Debatte zwischen zwei der wichtigsten Schüler von Rabban Yohanan ben Zakkai, Rabbi Eliezer und Rabbi Yehoshua.
Rabbi Eliezer behauptet, dass die Erlösung Israels von der Rückkehr auf den Pfad der Tora abhängt, während Rabbi Jehoschua behauptet, dass die Erlösung unvermeidlich ist, unabhängig von der Tshuva. Rabbi Jehoschua vertritt im Wesentlichen die Ansicht, dass der Schöpfer seinen historischen Plan nicht aufgrund menschlicher Entscheidungen aufschieben wird. Selbst wenn die Menschen sich entscheiden, Böses zu tun, hält der Herr des Universums an seinem Versprechen fest, Israel in unser Land zurückzubringen.
In einer so wichtigen Angelegenheit hat uns die Tora etwas zu lehren: "Dann werden sie ihre Schuld bekennen und die Schuld ihrer Väter, dass ob des Verrates, den sie an mir begangen und auch, dass sie mir zuwider gehandelt, auch ich ihnen zuwiderhandelte und sie in das Land ihrer Feinde brachte. Wenn alsdann ihr verstocktes Herz sich demütigt und sie alsdann ihrer Schuld genugtun: So werde ich gedenken meines Bundes mit Jakob und auch meines Bundes mit Isak und auch meines Bundes mit Abraham werde ich gedenken, und des Landes werde ich gedenken." (Levitikus 26, 40-42)
Wie sollen wir diese Verse verstehen? Man kann sie so interpretieren, dass ihre unbeschnittenen Herzen gedemütigt werden. Sie werden ihre Missetaten wiedergutmachen, das heißt, sie werden Buße tun und dann wird der Schöpfer sie in das Land zurückbringen. Dies deckt sich mit der Ansicht von Rabbi Eliezer.
Aber wenn wir aufpassen, verwendet die Tora ein kleines Wort, das schwer zu übersetzen ist - das Wort "או" (oder).
Raschi interpretiert "או" auf zwei Arten: "או" bedeutet "wenn" - wenn ihre unbeschnittenen Herzen gedemütigt werden, dann wird Gott sich an das Land erinnern und Israel dorthin zurückbringen, was mit Rabbi Eliezers Ansicht übereinstimmt. Aber in seiner zweiten Interpretation sagt Raschi "או" bedeutet "vielleicht" - vielleicht werden ihre unbeschnittenen Herzen gedemütigt. Ob sie nun zurückkehren oder nicht. In jedem Fall stimmt "Ich werde Meines Bundes mit Jakob gedenken" mit Rabbi Jehoschuas Ansicht überein.
Es ist interessant, dass die Tora ein rätselhaftes Wort verwendet. Es scheint, dass der Schöpfer seine Tora so gestaltet hat, dass der Text die Debatte zwischen Rabbi Eliezer und Rabbi Jehoschua anregt. Es gibt ein zwingendes Argument für Rabbi Eliezers moralischen Standpunkt, dass Erlösung untrennbar mit Tshuva verbunden ist. Gleichzeitig gibt es aber auch zwingende Argumente für Rabbi Jehoschuas Sichtweise, dass der historische Fortschritt nicht durch menschliche Entscheidungen behindert werden kann. Die Tora stellt also beide Standpunkte dar und lässt Raum für Interpretationen.