Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Rosh-Hashana
Doppelte Anfänge: Die zeitlose Weisheit von Rosh Hashanah und des hebräischen Kalenders

Wir nähern uns Rosh Hashanah, dem Beginn des hebräischen Kalenderjahres. Überraschenderweise fällt er in die Mitte des Jahres. Denn nach der Tora wird der Monat Tischri, in den Rosch Haschana fällt, als siebter Monat bezeichnet. Wenn es der siebte Monat ist, liegt er tatsächlich in der Mitte des Jahres. Daraus verstehen wir, dass das Jahr zweimal beginnen kann - am Anfang des ersten Monats, Nissan genannt, im Frühling, und am Anfang des siebten Monats, Tischri, im Herbst. Jeder dieser "Anfänge" steht für ein anderes Konzept von Zeit.

 Betrachten wir den Herbst. Er ist eine Zeit des Verwelkens und des Verfalls in der Natur und könnte zu einer pessimistischen Sicht auf die Welt führen. Die Welt scheint zu altern und zu verfallen. Dagegen ist der Frühling eine optimistische Zeit. Die Welt scheint wieder lebendig zu werden. Die Natur baut sich wieder auf und das Leben blüht neu auf. Parallel dazu können wir beobachten, dass es in der Welt zwei Prozesse gibt: einen der ständigen Regeneration und einen des ständigen Verfalls.

 Was bewirkt das hebräische Jahr? Es gibt beidem einen Sinn - der Zeit des Verfalls und der Zeit der Regeneration. Eigentlich endet das Jahr nie. Es beginnt im Nissan, dem Frühlingsmonat, und wenn sechs Monate vergangen sind, beginnt das Jahr an Rosch Haschana neu. Da der hebräische Kalender zwei Jahresanfänge kennt, befinden wir uns immer am Anfang des Jahres und nie am Ende. Wir glauben, dass die Zeit des Verfalls in der Welt auch ein Teil ihrer Regeneration ist!

An Rosch Haschana werden wir und die ganze Welt ständig erneuert. Wir werden dazu gebracht, zu verstehen, dass unser Blick auf die Geschichte ein optimistischer ist. Denn die Prozesse, die im Herbst stattfinden, Verfall und Verschlechterung, sind Teil des umfassenderen Prozesses von Aufbau und Erneuerung.

 Wir wünschen Israel und der ganzen Welt ein gesegnetes gutes Jahr!

Mehr wöchentliche Portionen

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Search