Pessach lehnt den Götzendienst ab
Das in Paraschat B'haalotkha erwähnte Pessach Sheni (das zweite Pessach) wirft viele Fragen auf. Im zweiten Jahr nach dem Auszug aus Ägypten, nachdem die Stiftshütte bereits errichtet worden war, erhielten die Israeliten ein besonderes Gebot, das Pessach-Opfer zu halten. Das bedeutet, dass sie sich nicht mit dem Pessach-Opfer begnügen, das in Ägypten am Vorabend des Exodus dargebracht wurde, sondern ein weiteres Pessach-Opfer hinzufügen. Es stellt sich die Frage: Warum?
Die Notwendigkeit dieses einzigartigen Gebots wird deutlich, wenn wir den historischen Kontext betrachten. Pessach, wie es in der Bibel vorkommt, folgt oft auf Fälle, in denen das Volk durch Götzenanbetung versagt hat. In Paraschat Bo, während des ersten Pessach, lautete das Gebot zum Beispiel: "Zieht aus oder kauft euch Schafe für eure Familien und schlachtet das Pessach-Opfer". Die Weisen interpretierten "Zieht aus" als Aufforderung, sich von der Götzenanbetung zurückzuziehen. Dieses Muster unterstreicht die Bedeutung des zweiten Pessach in Paraschat B'haalotkha.
In unserer Paraschat, Paraschat Bha'alotkha, befindet sich das Volk in den Nachwehen des Vorfalls mit dem Goldenen Kalb - einem Akt der Götzenanbetung. Das Volk musste sich unbedingt von dieser Übertretung reinigen. Daher wurde das in unserer Paraschat erwähnte Pessach durchgeführt und diente als mächtiges Mittel der Reinigung und geistigen Erneuerung.
Die versteckte Agenda von Pessach
In unserer Paraschat werden verwirrend viele Menschen erwähnt, von denen der Text sagt, dass sie unrein waren, weil sie mit einem toten Körper in Berührung gekommen waren (dies wird als "unrein gegenüber einer Seele" bezeichnet). Wir wissen, dass eine Person, die einen menschlichen Leichnam berührt hat, nicht an der Darbringung des Pessach-Opfers teilnehmen kann. Deshalb kommt diese Gruppe von Unreinen zu Mose und bittet darum, dass ihnen die Möglichkeit gegeben wird, das Pessach-Opfer darzubringen, nachdem sie sich gereinigt haben. Man könnte meinen, dass Mose ihnen hätte antworten sollen: "Diejenigen, die befreit sind, sind befreit!" Mit anderen Worten: Warum solltet ihr euch Sorgen machen, dass ihr das Pessach-Opfer nicht darbringen könnt? Ihr seid doch befreit! Aber Mose verstand den Wunsch der unreinen Gruppe, das zweite Pessach-Opfer darzubringen, weil das Pessach-Opfer so angesehen wird, als würde man Ägypten wieder verlassen und Ägypten zu verlassen bedeutet, sich dem nationalen Schicksal anzuschließen (wir sollten daher den Wunsch der Unreinen so verstehen, dass es darum geht, sich dem nationalen Schicksal Israels durch den Akt des Pessach-Opfers anzuschließen).
Die Erwählung des Volkes Israel ist die Grundlage für die Übergabe der Tora.
Nach dem zweiten Pessach kommt das Fest Schawuot, bei dem die Tora erneut empfangen wird. Es stellt sich heraus, dass jemand, der unrein war und das erste Pessach nicht gefeiert hat, an Schawuot in einem sehr problematischen theologischen Zustand ist. Er empfängt die Tora ohne nationale Befreiung, wodurch das Ereignis rein religiös wird, ohne national zu sein. Eine solche Haltung ist die Position des Christentums. Das Christentum akzeptierte die Wahrheit der Bibel als identitätsstiftendes Buch. Aber es hat nicht akzeptiert, sich dem Volk Israel anzuschließen.
Die Gruppe von Menschen, die trotz ihrer Unreinheit ein zweites Pessach forderte, spielte in unserer Erzählung eine entscheidende Rolle. Sie waren rechtschaffen und wollten Ägypten verlassen (zweites Pessach), bevor sie die Tora (Schawuot) erhielten. Der Heilige, gepriesen sei Er, erkannte ihre Ernsthaftigkeit und befahl Mose, sie anzuweisen, das zweite Pessach im Monat Ijar zu feiern, bevor Schawuot eintraf. Dieser Akt war nicht nur eine Formalität, sondern eine wichtige Gelegenheit für sie, sich zu reinigen und sich dem Volk Israel anzuschließen, was die Bedeutung von persönlichem Engagement und geistigem Wachstum unterstreicht.
Der Mensch kann in seinem Handeln ein Partner des Schöpfers sein
Wir verstehen nun, dass der Monat Iyar ein enormes Potenzial birgt. Während der Monat Nisan die Erlösung von oben nach unten bedeutet - die Wunder, die der Heilige, gepriesen sei Er, für Israel vollbracht hat, als Er uns aus Ägypten befreite - steht der Monat Iyar für ein Erwachen der Erlösung von unten nach oben durch die Initiative der Israeliten (ein Erwachen des Volkes Israel), die den Feiertag des zweiten Pessach erneuern.
Daher ist es kein Zufall, dass in unserer modernen Zeit, in den Tagen der Erlösung Israels, die wichtigen Daten der Befreiung - der Unabhängigkeitstag und der Jerusalem-Tag - genau auf den zweiten Monat (Ijar) fallen. Dies unterstreicht die laufende Erlösung, die durch das Erwachen des Volkes Israel, durch die IDF und durch die Heimkehr unseres Volkes in das Land Israel erreicht wird.
Dies ist im Wesentlichen die zweite Erlösung, ein Konzept, das als "Itaruta De-Letata" bekannt ist, das heißt: das Erwachen des Volkes Israel. Dies unterstreicht die tiefe Bedeutung unseres richtigen Handelns, um als Partner des Schöpfers die Welt zu einem besseren Ort zu machen.