Path
icons8-right_arrow
      Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Parshat Re'e
Wochenabschnitt Re’e - Israel’s Isolierung

Neben vielen anderen Themen, die im Abschnitt Re'e behandelt werden, lehrt uns die Tora über einen 'falschen Propheten'.

Ein "falscher Prophet" ist eine Person, die der Prophezeiung würdig zu sein scheint. Er ist weder ein Verrückter, ein Schwachsinniger oder ein schlechter Mensch. Die Bezeichnung bezieht sich auf jemand, der nach unseren ersten Informationen der Prophezeiung würdig zu sein scheint. Wenn er jedoch spricht, widerspricht seine Prophezeiung der Tora, dem Gesetz des Mose. Wenn er zum Beispiel lehrt, andere Götter zu verehren, die Tora zu ändern oder die Tora abzuschaffen, lehrt uns die Tora, dass diese Person, trotz aller früheren Anzeichen, tatsächlich ein falscher Prophet ist.

Im Abschnitt dieser Woche lernen wir, dass man vor einer solchen Person keine Angst haben muss. Wir werden angewiesen, selbst wenn er ein Zeichen oder ein Wunder als Beweis für seine Mission vollbringt, dass wir seine Prophezeiung als falsch ansehen sollen. Erstaunlicherweise nicht, weil er keine Kräfte hat. Es ist tatsächlich möglich, dass jemand nicht nur über außergewöhnliche Kräfte verfügt, sondern dass Gott selbst mit dessen Hand hilft, der Welt gute Nachrichten zu bringen, und ihm deshalb eine bestimmte außergewöhnliche Fähigkeit gibt.

Trotz 'so genannter' Wunder wird es diesem 'falschen Propheten' nicht gelingen, die Israeliten zu überzeugen. Denn das gesamte Volk Israel stand am Sinai, als Gott ihm die Tora gab. Es hat nie einen Menschen auf der Welt gegeben, der in der Lage gewesen wäre, ein Ereignis herbeizuführen, das in Wert und Wirkung mit dem Status des Berges Sinai vergleichbar gewesen wäre.

Hier, im Wochenabschnitt Re'e, sagt uns die Tora, dass Zeichen und Wunder eines solchen Propheten, der der Tora widerspricht, nur dazu dient, zu prüfen, ob wir Adonai, den Schöpfer, mit ganzem Herzen und ganzer Seele lieben. So wird das Volk Israel vor jedem religiösen, mystischen oder sonstigen Einfluss geschützt, der die Lehren der Tora des Moses leugnet oder ihnen widerspricht. Das ist es, was dem Volk Israel den Status von Wächtern zuweist, deren Aufgabe es ist, die Authentizität des Wortes Gottes für die ganze Welt zu bewahren.

Mehr wöchentliche Portionen

Rosh-Hashana
Doppelte Anfänge: Die zeitlose Weisheit von Rosh Hashanah und des hebräischen Kalenders

Rosch Haschana markiert den Beginn des hebräischen Jahres und zeigt zwei gegensätzliche Sichtweisen auf die Zeit: den Verfall im Herbst (Tishrei) und die Erneuerung im Frühling (Aviv). Der hebräische Kalender umfasst beides und symbolisiert die ewige Erneuerung, bei der sogar der Verfall zu Aufbau und Optimismus beiträgt.

Parshat Nitzavim:
Das Leben über das Maß hinaus wählen. Geistliche Einsichten der Thora über Leben, Tod und göttliche Verbindung

In "Nitzavim-Vayelech" stellt die Thora Leben oder Tod vor. Während der offensichtliche Vorzug das Leben ist, offenbart eine tiefere Betrachtung spirituelle Perspektiven auf den Tod. Die Thora betont die Entscheidung für das Leben, um dem Göttlichen zu begegnen und die moralische Bedeutung zu erfassen.

Parshat Ki Tavo:
Offenlegung einer Verbindung: Das Vermächtnis von Kain und Abel, das in der Mitzwa der Erstlingsfrüchte weiter mitschwingt

Tauchen Sie in die Mitzwa der Erstlingsfrüchte durch die bleibende Geschichte von Kain und Abel ein. Dieses Ritual, das den Exodus mit Schawuot verbindet, enthüllt das Wesen des Teilens und der Erneuerung und beleuchtet die komplizierte Verbindung zwischen alter Geschichte, psychologischer Verjüngung und einem erneuerten Verständnis des Geschenks der Thora an die Menschheit.

Search