Path
icons8-right_arrow
      Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Parshat Nitzavim:
Das Leben über das Maß hinaus wählen. Geistliche Einsichten der Thora über Leben, Tod und göttliche Verbindung

Im doppelten Thoraabschnitt "Nitzavim-Vayelech" gibt es in der Mitte eine wichtige Botschaft der Thora.

Dort heißt es: "Ich lege vor dich Leben und Tod, und du sollst das Leben wählen".

Auf den ersten Blick mag dieser Satz sehr einleuchtend erscheinen. Er besagt, dass wir, wenn wir die Wahl zwischen Leben und Tod hätten, das Leben wählen würden! Jeder zieht natürlich das Leben dem Tod vor. Aber die Thora weist auf etwas Tieferes hin.

Das wahre Wesen eines Menschen könnte erwägen, den Tod zu wählen. Viele spirituelle Denker auf der ganzen Welt, Menschen, die sich mit geistigen Dingen beschäftigen, schlagen vor, dass es für einen Menschen besser sein könnte, diese Welt zu verlassen und sich mit dem Göttlichen zu verbinden. Manchmal gibt es die etwas ungesunde Tendenz, den Tod als einen mystischen Weg zu sehen, um völlig spirituell zu werden, und manche Menschen sind vielleicht bereit, den Preis für das Verlassen ihres physischen Körpers zu zahlen - eine Art geistigen Tod. 

Aber die Thora sagt uns etwas anderes. Sie sagt: "Ich lege vor dich Leben und Tod ". Es mag zwar Gedanken geben, vielleicht sogar edle, die uns nahelegen, den Tod zu wählen, aber das Neue ist, dass die Thora will, dass wir dem Göttlichen durch das Leben begegnen. "und du sollst das Leben wählen ." Warum? Weil du durch diese Wahl leben wirst und deine Nachkommen auf der Erde leben werden. Das bedeutet, dass du dem Schöpfer begegnest, indem du die Realität dieser Welt lebst. 

Ein weiterer grundlegender Gedanke aus diesen Worten ist, dass der Mensch frei wählen kann. Man kann zwischen Gut und Böse, zwischen Leben und Tod wählen. Es gibt keine äußere Kraft außer dir selbst, die den Weg bestimmt, den du einschlägst. Diese Freiheit der Wahl bringt Verantwortung mit sich. Wenn ich mich entscheide, kann ich alles verderben. Aber ich kann auch etwas aufbauen. Das gibt dem menschlichen Leben eine moralische Bedeutung, den gewünschten Sinn, den der Mensch aus dieser freien Entscheidung für das Leben zieht.

Mehr wöchentliche Portionen

Rosh-Hashana
Doppelte Anfänge: Die zeitlose Weisheit von Rosh Hashanah und des hebräischen Kalenders

Rosch Haschana markiert den Beginn des hebräischen Jahres und zeigt zwei gegensätzliche Sichtweisen auf die Zeit: den Verfall im Herbst (Tishrei) und die Erneuerung im Frühling (Aviv). Der hebräische Kalender umfasst beides und symbolisiert die ewige Erneuerung, bei der sogar der Verfall zu Aufbau und Optimismus beiträgt.

Parshat Nitzavim:
Das Leben über das Maß hinaus wählen. Geistliche Einsichten der Thora über Leben, Tod und göttliche Verbindung

In "Nitzavim-Vayelech" stellt die Thora Leben oder Tod vor. Während der offensichtliche Vorzug das Leben ist, offenbart eine tiefere Betrachtung spirituelle Perspektiven auf den Tod. Die Thora betont die Entscheidung für das Leben, um dem Göttlichen zu begegnen und die moralische Bedeutung zu erfassen.

Parshat Ki Tavo:
Offenlegung einer Verbindung: Das Vermächtnis von Kain und Abel, das in der Mitzwa der Erstlingsfrüchte weiter mitschwingt

Tauchen Sie in die Mitzwa der Erstlingsfrüchte durch die bleibende Geschichte von Kain und Abel ein. Dieses Ritual, das den Exodus mit Schawuot verbindet, enthüllt das Wesen des Teilens und der Erneuerung und beleuchtet die komplizierte Verbindung zwischen alter Geschichte, psychologischer Verjüngung und einem erneuerten Verständnis des Geschenks der Thora an die Menschheit.

Search