Path
icons8-right_arrow
      Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Noah - Der Turm von Babylon; Einheit statt Uniformität

Die Geschichte vom Turmbau zu Babel, die im Wochenabschnitt Noah erscheint, ist eine der wunderbaren Geschichten der Tora. Sie enthüllt uns das Geheimnis der Zerstreuung der menschlichen Kultur. Die Tora beschreibt, dass eine Generation, nachdem die Menschheit die Welt mit Gewalt und Diebstahl überschwemmt hatte, was zu einer Flut von Selbstzerstörung führte, versuchte, einen Turm zu bauen, um die nächste Flut zu verhindern.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Turmbau zu Babel und der Verhinderung der Sintflut? Der Midrasch legt nahe, dass sie eine Säule bauen wollten, die das Firmament stützt und verhindert, dass es einstürzt und die Welt erneut überflutet. Es ist klar, dass die Tora uns nicht eine so kindische Geschichte erzählt, ohne dass dahinter eine Absicht steckt.

Die Absicht ist, dass sie erkannten, dass Gewalt entsteht, weil die Menschen unterschiedlich sind. Daher entstand die totalitäre Idee mit dem Ziel, eine vereinte Menschheit zu schaffen. Wie schafft man eine geeinte Menschheit? Indem man alle Menschen dazu bringt, sich für die gleiche Sache zu engagieren. Alle zusammen werden einen Turm bauen. Die Menschen werden während des Turmbaus geboren und sterben, ohne dass sie das Bauwerk jemals fertiggestellt sehen. Mit anderen Worten, es geht um eine menschliche Gesellschaft, in der der Einzelne keine Bedeutung mehr hat, sondern nur noch im Kollektiv einen Wert sieht.

Dies wird in dem Midrasch Pirkei DeRabbi Eliezer zum Ausdruck gebracht. Dort lesen wir: "Wenn ein Mensch während der Bauarbeiten vom Turm in den Tod stürzte, schenkte ihm niemand Beachtung. Wenn aber ein Ziegelstein herunterfiel und zerbrach, weinten alle und sagten: 'Wie lange dauert es, bis er ersetzt wird?'

Aus dem Ergebnis können wir eindeutig lernen, dass ihr Versuch gescheitert ist. Die Idee, eine Menschheit zu schaffen, in der es keine Unterschiede zwischen Identitäten, Kulturen oder Persönlichkeiten gibt, wird trotz aller guten Absichten, die dahinter stehen, letztlich eine Art Hölle schaffen.

Nach dem Fall des Turms wurde ein weiterer Versuch unternommen, die Menschen zu vereinen. Allerdings wird dieser Versuch in der Tora nur angedeutet und wurde von einem Mann namens Aschur unternommen. Es steht geschrieben: "Aus jenem Land zog Aschur aus". Raschi sagt, da Aschur sah, dass seine Söhne rebellierten und sie Nimrod gehorchten und den Turm bauten, verließ er sie und zog allein aus. Wir sehen, dass dieser Mann, Aschur, der Gründer der assyrischen Nation, eigentlich ein rechtschaffener Mann ist. Er lehnte die Vorstellung ab, dass der Einzelne keine Rolle spielt. Wir könnten uns fragen: Warum wurde er dann nicht auserwählt, ein auserwähltes Volk zu gründen, um die Menschheit zu erlösen?

Die Antwort ist ganz einfach. Die Assyrer rebellierten zwar gegen Nimrod, aber sie bauten Ninive. Ninive ist die Alternative zu Babel, aber "aber in Ninive ist auch Babel". Mit anderen Worten, oft will der Rebell selbst der Herrscher sein. Deshalb wird er manchmal zu einem Herrscher, der schwieriger ist als der Tyrann, den er stürzte.

Wir lernen, dass erst nach all diesen Versuchen die wunderbare Gestalt unseres Vorvaters Abraham auftaucht. Die Tora sagt über ihn: "Und in dir sollen alle Geschlechter der Erde gesegnet werden." Abrahams Aufgabe besteht nicht darin, seine Identität der gesamten Menschheit aufzuzwingen, sondern im Gegenteil, er will ein Treffpunkt für die gesamte Menschheit sein.

Das ist das schöne Konzept des "auserwählten Volkes aus allen Völkern". Das Ziel ist, dass alle Nationen spüren, dass es diesen zentralen Punkt gibt, der das Gute auf alle ausstrahlt, ohne von ihnen zu verlangen, sich zu ändern. Die Lehre ist Einheit und Einigkeit, aber nicht Uniformität. Einheit bedeutet, dass all die verschiedenen Individuen in ihrer Verschiedenheit bleiben, sich aber mit einem zentralen Punkt in Liebe verbinden.

 Dies ist das Schicksal und das Ziel des Volkes Israel.

Mehr wöchentliche Portionen

Auf der Suche nach Ruhe
Das messianische Streben Jakobs

"In Jakobs Streben nach persönlicher Ruhe, das mit Josephs visionären Träumen verwoben ist, enthüllt die Erzählung einen immerwährenden Kampf. Die Spannung zwischen individueller Gelassenheit und dem Auslösen globaler Veränderungen wird zu einem zentralen Thema. Während Joseph sich über die familiäre Opposition erhebt, erhellen seine Träume einen Weg zu globaler Lebenserhaltung und Erleuchtung. Diese alte Sage regt zum Nachdenken über die immerwährende Frage an: Muss man den persönlichen Frieden für eine transformative Wirkung opfern?"

VAYISHLACHl
Jakob sandte Boten, um in das Land zurückzukehren

Vayishlach befasst sich mit der Entwicklung der jüdischen Identität, indem es Jakobs Weg zur Verwandlung in Israel nachzeichnet. Im Gegensatz zum vorhergehenden Teil, in dem Jakob ins Exil geht, konzentriert sich diese Erzählung auf seine Rückkehr und den komplizierten Prozess des Identitätswechsels. Der Text betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit politischen Herausforderungen als Voraussetzung für die Verkörperung der Identität 'Israels', das sowohl mit Gott als auch mit den Menschen konfrontiert ist. 

Ein entscheidender Moment entfaltet sich in Jakobs Begegnung mit Esau, in der die Angst eine zentrale Rolle spielt. Der Kommentar von Raschi beleuchtet die doppelte Natur von Jakobs Furcht - die Furcht, sich selbst Schaden zuzufügen und die Aussicht, anderen Schaden zuzufügen. Diese nuancierte Furcht spiegelt den anhaltenden Einfluss des Moralkodex eines Exilanten wider, der die Fähigkeit behindert, den Feind zu konfrontieren und zu besiegen. 

Während Jakob im Vorfall von Sichem immer noch mit einem echten Feind zu kämpfen hat, verstehen seine Söhne, was für die Existenz im Land Israel notwendig ist. Die Erzählung endet damit, dass Jakob nach Bethel zurückkehrt, nachdem er die von den Juden des Landes Israel geforderte Überzeugung erlangt hat - eine Überzeugung, die von jemandem vorgelebt wird, der weiß, wie er kämpfen muss, um sich und sein Land zu verteidigen.

Das Geburtsrecht des Erstgeborenen verdienen

Der Toraabschnitt "Vayetze" erzählt von Jakobs symbolischer Reise, die das kollektive Exil des Volkes Israel in der Zukunft darstellt. Inmitten moralischer Herausforderungen und Anschuldigungen seines Bruders Esau versucht Jakob, seine moralische Überlegenheit zu beweisen. Die Erzählung ändert sich mit der Geburt von vier Erstgeborenen, insbesondere Ruben, der sich von Esau abhebt, indem er seinen jüngeren Bruder beschützt. Damit wird ein Prozess der Korrektur eingeleitet, der Jakobs absolute Überlegenheit gegenüber Esau unterstreicht. Die Geburt Josephs wird zum Auslöser für Jakobs Abreise, geleitet von der Einsicht, dass ein jüngerer Bruder, der es mehr verdient, den biologischen Erstgeborenen ersetzen kann, was das allgemeine Thema der Rechte Isaaks gegenüber Ismael und Jakobs gegenüber Esau widerspiegelt

Search