Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Jenseits des Schweigens: Enthüllung von Namen, Identität und Solidarität in der Exodus-Erzählung

"Ein Mann aus dem Hause Levi ging hin und heiratete eine Tochter von Levi." "Die Frau wurde schwanger und gebar einen Sohn und als sie sah, dass er gut war, verbarg sie ihn drei Monate lang". "Seine Schwester stand von weitem da, um zu erfahren, was mit ihm geschehen würde." "Die Tochter des Pharao ging hinab, um zu baden." 

All diese Verse, oder Teile davon, die wir gebracht haben, brauchen eines - Namen. Wir wollen wissen, wer der Mann ist, wer die Frau ist, wer das Kind ist, wer die Tochter des Pharao ist und wer die Schwester ist. Wir wissen es aus anderen Quellen, aber der Text lässt hier absichtlich die Namen der Personen weg. Damit soll die Auslöschung von Namen im ägyptischen Kontext vermittelt werden. Während unser Abschnitt mit den Worten "Dies sind die Namen der Söhne Israels" beginnt, verschwinden die Namen allmählich im weiteren Verlauf der Erzählung. 

Ägypten bezieht sich auf Einzelpersonen in einer "unpersönlichen" Weise, die den persönlichen Wert der Person nicht anerkennt. Nur bei Mose heißt es: "Sie nannte ihn Mose". Was bedeutet Mose? Mose ist eine ägyptische Bezeichnung für das Wort Junge. "Sie sagte: "Denn ich habe ihn aus dem Wasser gezogen" - eine hebräische Deutung eines ägyptischen Namens, die erst nach der Flucht Moses nach Midian und der Heirat mit Zippora - ah, plötzlich gibt es Namen, die Namen von Moses, Jethro, Reuel, Zippora und ihrem Sohn Gershom, und auch der Name des Heiligen, gepriesen sei Er, wird schließlich offenbart, als Er zu Moses sagt: "Du willst meinen Namen wissen? Hier ist Mein Name." 

Wir verstehen, dass unsere Vorfahren in Ägypten "untergetaucht" waren - in der Terminologie der "Auslöschung" - in die Tiefe einer Kultur, die ausgelöscht wurde. Deshalb musste sich Mose entscheiden, zu welcher Kultur er gehörte. Wenn es heißt: "Mose ging hinaus zu seinen Brüdern", müssen wir fragen, wer sie sind. Rabbi Abraham Ibn Esra glaubt, dass damit die Ägypter gemeint sind, während der Ramban sagt, dass damit die Hebräer gemeint sind. Mose musste das für sich selbst klären, also ging er nachforschen. Als er einen Ägypter fand, der einen Hebräer schlug, verstand er und spürte, dass das hebräische Volk seine Brüder waren. Die Solidarität des Moses brachte ihn zu dieser Erkenntnis und verband ihn mit dem Schicksal des hebräischen Volkes, da er sich mit ihrem Leiden identifizierte.

Mehr wöchentliche Portionen

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Search