Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Horizonterweiterung: Wie sich die jüdischen Feste über die biblischen Zeiten hinaus entwickeln

Das Hauptthema von Paraschat Emor ist die Heiligkeit der Zeiten. Es enthält eine umfassende Liste der jüdischen Feste, angefangen vom Sabbat, Rosch Chodesch (neuer Monat), Pessach, dem Fest der ungesäuerten Brote, dem siebten Tag des Pessach, Schawuot, Rosch Haschana, Jom Kippur und Sukkot. Alle diese Feste sind auf verschiedene Weise mit dem Tempel verbunden und verbinden die Heiligkeit der Zeit mit der Heiligkeit des Ortes, wie im Buch Levitikus beschrieben. Diese umfangreiche Liste ist ziemlich beeindruckend.

Am Ende dieser Liste findet sich jedoch ein merkwürdiger Vers: "Und Mose sagte den Kindern Israel [diese Gesetze] über die vom Herrn festgesetzten [heiligen Tage]." (Levitikus, 23;44). Diese Aussage mag trivial und banal erscheinen, denn es ist offensichtlich, dass, wenn der Heilige, gesegnet sei Er, Mose aufforderte, den Kindern Israels etwas zu übermitteln, Mose hinging und zu ihnen sprach. Warum also muss es heißen: "Mose verkündete die Feste des HERRN"? Daraus können wir lernen, dass Mose die Kinder Israels lehrte, wie sie über die Feste der Tora hinaus weitere Feste feiern und heiligen können. Diese Feste in der Tora sollen uns an die Ereignisse des Exodus erinnern und verschiedene Etappen des Exodus markieren. Aber im Laufe der Geschichte offenbart sich der Heilige, gepriesen sei Er, dem Volk Israel weiterhin durch andere besondere Ereignisse wie Chanukka, Purim und andere.

Unmittelbar nach dem Vers, in dem Mose die Feste verkündet, folgt ein scheinbar unpassender Abschnitt über das Öl, das für die Menora im Tempel verwendet wird. Wir sehen hier einen Hinweis darauf, dass es gleich nach Sukkot ein Fest gibt, das mit der Menora des Tempels verbunden ist und später in der Geschichte auftauchen wird - es ist Chanukka, das Fest der Hasmonäer, was darauf hindeutet, dass neue Heiligkeiten der Zeit vom Tempel ausgehen.

Es folgt ein kleinerer Abschnitt über die Schaubrote, die aus 12 Broten bestehen. Brot ist die Grundlage jeder Mahlzeit und deutet auf ein zukünftiges Fest hin, das sich um eine Mahlzeit im 12. Monat Adar dreht - die Grundlage für das Purimfest.

Was kommt als nächstes? Ein düsterer Abschnitt über den Gotteslästerer, bei dem nicht klar ist, ob er zum jüdischen Volk oder zum ägyptischen Volk gehört. Er ist hebräisch durch seine Mutter aus dem Stamm Dan, aber kulturell ägyptisch durch seinen Vater, ähnlich wie Mose. Als Erlöser hat Mose sowohl Verbindungen zur ägyptischen Kultur als auch zum hebräischen Volk, seiner Heimat. Daher hatte Mose Schwierigkeiten beim Sprechen.

In ähnlicher Weise spricht dieser Gotteslästerer, der ebenfalls Schwierigkeiten hat, sich auszudrücken, unverschämt. Schließlich ist er frustriert, als alle, die ihn hören, scheinbar ihre Hände auf seinen Kopf legen, als wäre er ein Opferdienst außerhalb des Tempels. Dies ist ein Vorgeschmack auf ein drittes zukünftiges Fest, das aus der Kühnheit entstehen wird - die Kühnheit der Kinder Israels in der Generation, die die Erlösung bringt, der Unabhängigkeitstag. Wir haben also Hinweise auf langfristige historische Prozesse, die aus dem Heiligen hervorgehen und die Heiligkeit der Zeiten durch die Kinder Israels vervollständigen.

Mehr wöchentliche Portionen

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Search