Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

VAYISHLACHl
Jakob sandte Boten, um in das Land zurückzukehren

Die Tora-Lesung dieser Woche, Vayishlach, beginnt anders als der vorherige Abschnitt. Letzte Woche begannen wir mit 'und er zog aus', während die Lesung dieser Woche mit 'und er sandte aus' beginnt. In der letzten Woche zieht Jakob aus und geht ins Exil, und jetzt verlässt er das Exil und kehrt zurück. 

Wir lernen, dass dieser ganze Abschnitt, Vayishlach uns lehrt, welchen Prozess die Identität eines Juden durchlaufen muss, wenn wir uns von unserer Identität des Exils befreien. Wie geht ein Jude vom 'Jakob' zur Identität des 'Israel' über? 

Jakob ist der Kleine, der sich dem Großen unterwirft. Im Gegensatz dazu steht über Israel geschrieben: 'Du hast mit Gott und mit den Menschen gekämpft und hast gesiegt'. Der Engel teilt ihm damit mit, dass er durch seine Verwandlung in Israel seine Fähigkeit entdeckt hat, mit politischen Herausforderungen und Ähnlichem umzugehen. Dies ist eine Voraussetzung, um 'Israel' zu werden. 

Die erste Prüfung ist Jakobs Begegnung mit Esau, vor dem er sich noch fürchtet, wie es geschrieben steht: 'Und Jakob fürchtete sich sehr, und es erschreckte ihn'. Warum die Wiederholung? Raschi (ein Kommentator aus dem Mittelalter) interpretiert es als: 'Und er fürchtete sich', weil er befürchtete, dass er getötet werden könnte. und es erschreckte ihn', weil er vielleicht andere töten wird. 

Wir sehen, dass Jakobs Angst, er könnte andere töten müssen, größer war als der Gedanke an die tatsächliche Gefahr, dass er getötet werden könnte. Diese Denkweise ist immer noch eine Folge des Moralkodex eines Exilanten. Er wird nicht in der Lage sein, den Feind zu konfrontieren und zu besiegen, solange er sich mehr um den Feind als um sich selbst kümmert. 

Schauen wir uns noch einmal den Kommentar von Raschi an. Er schreibt: 'vielleicht wird er andere töten'. Wer sind die 'anderen'? Dem Midrasch zufolge beziehen sich die 'anderen' auf einen der großen Weisen der römischen Zeit in Judäa, Rabbi Meir. Nach der Überlieferung unserer Weisen war Rabbi Meir ein Nachkomme von Nero, dem Kaiser, und Nero selbst war ein Nachkomme von Esau. Mit anderen Worten: Jakob erkennt, dass in der Kultur Esaus eine große Seele wie die von Rabbi Meir heranwachsen kann. Er kann nicht ausschließen, dass es auch im Feind wertvolle Komponenten gibt. In einer solchen Situation wäre er nicht in der Lage, das Land Israel zu betreten und sich dort niederzulassen. 

So veranlasst die göttliche Vorsehung Jakob, gegen Esau zu kämpfen. So steht es geschrieben: 'Und Jakob wurde allein gelassen, und ein Mann rang mit ihm'. Als Jakob (im Traum) gezwungen wird, gegen seinen Feind zu kämpfen und ihn zu besiegen, ist er jetzt bereit, in das Land Israel einzuziehen. 

Natürlich wird er es noch mit einem echten Feind zu tun haben, wie im Fall der Leute von Sichem. Beachten Sie, dass er sich bei dem Vorfall mit Dina (Jakobs Tochter) in Sichem noch in einem Zustand der Demut befindet. Jakob hält sich zurück und beschließt, nicht zu kämpfen. Seine Söhne verstehen jedoch bereits die notwendige Handlungsweise für die Existenz im Land Israel. In ihrer Erklärung an ihren Vater Jakob sagten sie: 'Sollte er (Sichem) unsere Schwester wie eine Hure behandeln?' Deshalb, so erklären sie, mussten wir handeln. 

Nach dem Kampf mit Sichem und seinen Bewohnern geht Jakob nach Bethel hinauf, weil er nun endlich die angemessene Überzeugung erlangt hat, die von den Juden des Landes Israel verlangt wird. Dieses Niveau entspricht dem eines Israel, das zu kämpfen weiß. 

Schabbat Schalom

Mehr wöchentliche Portionen

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Search