Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Orientierung im metaphysischen Bereich und die Einzigartigkeit des Schicksals Israels

Parschat Bo beginnt mit den letzten drei Plagen über Ägypten. Es stellt sich die Frage: Warum werden die Plagen in der vorhergehenden Parascha in 7 und in unserer in 3 aufgeteilt? Die Antwort ist einfach: Es scheint sich um eine andere Art der Klärung zu handeln. Die ersten 7 Plagen zeigten dem Pharao, dass das Volk Israel eine einzigartige Rolle in der Geschichte hat. Aber das könnte metaphysisch die folgende Frage aufwerfen: Wer hat gesagt, dass die Unterscheidung zwischen Israel und den Völkern auch im absoluten Sinne wahr ist? Vielleicht ist es nur ein historischer Zufall. Israel hat sich im Laufe der Geschichte als einzigartiges Volk erwiesen, und deshalb wollen sie Ägypten verlassen. Aber vielleicht gibt es im kosmischen Plan keinen Unterschied zwischen Ägypten und Israel? Deshalb sind die Plagen notwendig - um den Schöpfungsprozess wiederherzustellen.

Der Schöpfungsprozess besteht aus drei Teilen: die göttliche Entscheidung, die primäre Entscheidung, die Welt zu erschaffen. Dann die Erschaffung der "Leere" - des Raums, in dem die Welt erscheinen kann, und schließlich die Vermehrung der Vielzahl des "Seienden". Bei den Plagen ist die Reihenfolge genau umgekehrt - die Heuschrecke steht für die Kraft der Vermehrung. Die Heuschrecke schädigt Ägypten, aber sie schadet Israel nicht. Wenn dem so ist, sehen wir, dass es bereits zu Beginn der Vermehrung des Seienden einen Unterschied zwischen Israel und Ägypten gibt.

Der Pharao fragt: "Aber was ist mit der 'Leere'? Gibt es einen Unterschied zwischen Israel und Ägypten in der 'Leere'?" Also wird die Dunkelheit gebracht. Die Dunkelheit macht einen Unterschied, "aber für alle Kinder Israels gab es Licht in ihren Wohnungen". Doch der Pharao wendet ein: "Wer sagt denn, dass die göttliche Absicht von Anfang an darin besteht, einen Unterschied zu machen? Daraufhin kommt eine Plage, die den "Anfang" betrifft - die Erstgeborenen: "Er schlug alle Erstgeborenen in Ägypten, die erste Frucht ihrer Kraft in den Zelten Hams."

Nach der Plage der Erstgeborenen, die einen absoluten Unterschied zwischen Israel und Ägypten verdeutlicht, ist der Pharao überzeugt. Er schickt die Israeliten und sagt: "Geht, dient dem Herrn, wie ihr gesagt habt ... und segnet auch mich." Das zeigt, dass es einen Durchbruch im Verständnis des Pharaos gab - es gibt eine besondere Bestimmung für Israel. Auch wenn das ägyptische Volk es nicht ganz verstanden hat - "Und der Pharao schickte das Volk", das vom Volk vertrieben und aus Ägypten ausgewiesen wurde, "weil sie sagten: 'Wir sind alle tot'", hat der Pharao, der an der Spitze der Pyramide stand, verstanden, dass die Hoffnung der Welt die israelitische Nation ist, und deshalb schickt er sie bereitwillig weg.

Mehr wöchentliche Portionen

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Search