Path
icons8-right_arrow
      Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Parashat BALAK
Die Spiritualität Israels passt überraschenderweise harmonisch zur Spiritualität der Nation der Welt

Der Teil von Balak handelt von der Prophezeiung eines Nicht-Israeliten, des Propheten Bileam. Bileam ist eine einzigartige Persönlichkeit. Die Weisen Israels sahen in Bileam eine Person, deren Wert der Macht von Moses ebenbürtig war, und einige sagten sogar, vielleicht übertrieben, dass er bedeutender sei als Moses. Mit anderen Worten: Was Mose für das Volk Israel ist, ist Bileam für die Nationen der Welt. Dies lässt sich wie folgt erklären: Moses stellt den Kanal dar, durch den die Israeliten die Thora empfangen, und Bileam repräsentiert die Nationen der Welt in ihrer Beziehung zum Göttlichen.

In dem Teil geht es um einen Konflikt, einen Widerspruch oder einen Versuch Bileams, den Israeliten Schaden zuzufügen. Doch am Ende führt dieser Versuch, inszeniert vom König von Moab, König Balak, der das Erscheinen der Israeliten in der Geschichte fürchtete, zu etwas äußerst Positivem. Alle Flüche, die dieser große Mann, Bileam, über die Israeliten bringen wollte, werden zu Segen.

Dies impliziert, dass es keine Rivalität zwischen den beiden Formen der Spiritualität gibt. Es gibt Komplementarität zwischen der Spiritualität des Volkes Israel und der Spiritualität der Nationen der Welt. Bileam sagt: „Möge meine Seele den Tod der Aufrichtigen sterben, und mein Ende sei wie seines.“ (4. Mose 22:10) Er sehnt sich nach einem Anteil an der Zukunft der Israeliten. Auch in dieser Angelegenheit möchte er Partner sein.

Diese Worte erinnern uns an die Figur eines der großen Philosophen des 19. Jahrhunderts, des Deutschen Friedrich Nietzsche, der einerseits eifersüchtig war. Er erkannte tatsächlich den Wert des jüdischen Volkes, was ihn neidisch machte. Aber gleichzeitig hegte er eine große Liebe zu diesen Menschen, denn er schrieb, dass die christliche Welt, wie die gesamte moralische Welt Europas, am Rande des Zusammenbruchs stünde. Allerdings sagt er etwas Spannendes: „Und der Gott Israels, der Älteste an Tagen, steht bereit, zu seinem Volk zurückzukehren, und in seiner ewigen Herrlichkeit werden wir uns alle gemeinsam freuen.“ [siehe Hinweis].

Hier stellen wir bei Nietzsche wie bei Bileam fest, dass selbst jemand, der aus Neid das jüdische Volk verfluchen will, letztendlich erkennt, dass der Wert der Wiederherstellung der Welt durch die jüdische Nation geht.

Sowohl Nietzsche als auch Bileam würden sich freuen, wenn sie sehen könnten, was in unserer Zeit geschieht. Viele Nachkommen Noahs versuchen, die Tora Israels anzunehmen und sich von der universellen Botschaft des Judentums beeinflussen zu lassen, die durch das Volk Israel geht und für die ganze Welt bestimmt ist. Das ist in der Tat die große Lektion, die uns die Tora gibt: Wenn jemand Israel die Tora weitergibt, kommen gleichzeitig einige aus den Nationen der Welt, um diese besondere Tora zu hören und sie der gesamten Menschheit zu überbringen.

Notiz:

Dieses Zitat schrieb Friedrich Nietzsche in seinem Buch „Also sprach Zarathustra“. Das Zitat findet sich in Teil 4, Kapitel 17 mit dem Titel „Von der Erlösung“: „Und der Gott Israels, der Uralt, steht bereit, wieder zu seinem Volke zu kommen, und in seinem ewigen Glück werden wir alle miteinander.“ uns freuen.

Übersetzung auf Englisch: „Und der Gott Israels, der Älteste an Tagen, steht bereit, zu seinem Volk zurückzukehren, und in seiner ewigen Herrlichkeit werden wir uns alle gemeinsam freuen.“

Mehr wöchentliche Portionen

Rosh-Hashana
Doppelte Anfänge: Die zeitlose Weisheit von Rosh Hashanah und des hebräischen Kalenders

Rosch Haschana markiert den Beginn des hebräischen Jahres und zeigt zwei gegensätzliche Sichtweisen auf die Zeit: den Verfall im Herbst (Tishrei) und die Erneuerung im Frühling (Aviv). Der hebräische Kalender umfasst beides und symbolisiert die ewige Erneuerung, bei der sogar der Verfall zu Aufbau und Optimismus beiträgt.

Parshat Nitzavim:
Das Leben über das Maß hinaus wählen. Geistliche Einsichten der Thora über Leben, Tod und göttliche Verbindung

In "Nitzavim-Vayelech" stellt die Thora Leben oder Tod vor. Während der offensichtliche Vorzug das Leben ist, offenbart eine tiefere Betrachtung spirituelle Perspektiven auf den Tod. Die Thora betont die Entscheidung für das Leben, um dem Göttlichen zu begegnen und die moralische Bedeutung zu erfassen.

Parshat Ki Tavo:
Offenlegung einer Verbindung: Das Vermächtnis von Kain und Abel, das in der Mitzwa der Erstlingsfrüchte weiter mitschwingt

Tauchen Sie in die Mitzwa der Erstlingsfrüchte durch die bleibende Geschichte von Kain und Abel ein. Dieses Ritual, das den Exodus mit Schawuot verbindet, enthüllt das Wesen des Teilens und der Erneuerung und beleuchtet die komplizierte Verbindung zwischen alter Geschichte, psychologischer Verjüngung und einem erneuerten Verständnis des Geschenks der Thora an die Menschheit.

Search