"Seid heilig, denn ich bin heilig" (Levitikus 19,2). Das ist der Aufruf des Schöpfers an uns. Es ist kein Aufruf an uns, uns zu isolieren, sondern vielmehr eine Einladung, mit ihm vereint zu sein. Er ist der einzige Heilige und er möchte, dass wir an seiner Heiligkeit teilhaben. Dies geschieht durch eine Beziehung und einen Dialog mit ihm, der die Kluft zwischen dem Schöpfer und dem Geschaffenen überbrückt und uns zu einem Teil von etwas Größerem macht.
Das lehrt uns, dass Heiligkeit keine mystische Aufgabe, keine Magie oder ein Geheimnis ist. Die Aufgabe der Heiligkeit besteht darin, mit dem Heiligen, gepriesen sei Er, als Freund in Beziehung zu treten und nicht zufällig heißt es in demselben Abschnitt, in dem uns befohlen wird, heilig zu sein: Wie werden wir heilig? "Und du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst" (Levitikus 19,18). Vielleicht wird gefragt: Was bedeutet "und du sollst deinen Nächsten lieben"? "Dein Nächster" ist ein Mensch wie du; so wie du ein Mensch bist, solltest du den anderen ehren und lieben. Unsere Weisen im Talmud haben uns jedoch mit einer zusätzlichen Bedeutung überrascht. Sie sagen uns, dass sich der Begriff "Nächster" auch auf den Heiligen, gepriesen sei Er, bezieht; auch Er ist dein Nächster. Und dies wird wirklich in dem Vers angedeutet: "Und du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst; ich bin der Herr" (Levitikus 19,18). Auch der Herr will wie ein Mitmensch behandelt werden. Es zeigt sich also, dass die moralische Aufgabe des Menschen in drei Beziehungen unterteilt ist: zwischen dem Menschen und seinem Mitmenschen, zwischen dem Menschen und dem Schöpfer und zwischen dem Menschen und sich selbst und nur wenn alle drei Dimensionen vorhanden sind, erreicht der Mensch die Vollendung seiner moralischen Identität.
Dies wird bereits in diesem Vers deutlich, wenn wir ihn genau betrachten: "Und du sollst deinen Nächsten lieben" steht zwischen dem Menschen und seinem Nächsten, "wie dich selbst" zwischen dem Menschen und sich selbst und das Ende des Verses - "Ich bin der Herr" - steht zwischen dem Menschen und dem Schöpfer. Ein Mensch kann seinen Nächsten nicht lieben, wenn er sich selbst nicht liebt; er kann sich selbst nicht lieben, wenn er den Heiligen, der ihn geschaffen hat, nicht liebt. Wir haben hier also ein Dreieck, dessen drei Seiten untrennbar miteinander verbunden sind. Wir sind gezwungen, die dreieckige Aufgabe der Liebe des Menschen zu seinen Mitmenschen, zu sich selbst und zu seinem Schöpfer zu vollenden.