Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Harmonie der Welten
Jakob, Esau und der Kampf um das doppelte Erbe

Der Teil von Toldot beginnt mit: "Dies sind die Geschichten von Isaak, dem Sohn Abrahams". Was sind diese Geschichten? Raschi, der bedeutendste Kommentator, erklärt, dass sich diese auf seine Söhne Jakob und Esau beziehen, die im Wochenabschnitt erwähnt werden.
Was soll das bedeuten? Es bedeutet, dass Jakob und Esau bis zu einem gewissen Grad die Ideale von Abraham und Isaak verkörpern. Von Abraham heißt es, dass er die Güte verkörpert, während Isaak für das Gericht steht. Und so ist es auch bei Jakob und Esau. Jakob übernimmt vor allem die Güte Abrahams und Esau verkörpert das Gericht Isaaks.

Allerdings sind sie ihren Vätern nicht gerade ähnlich, denn Abraham und Isaak waren rechtschaffen. Im Gegensatz dazu war bei Jakob und Esau der eine rechtschaffen und der andere böse. Bitte beachten Sie, dass wir nicht ausschließlich über ihr Verhalten sprechen, sondern über ihre Identität.

Es wird gesagt: "Und die Knaben kämpften in ihrem (Rebekkas) Schoß". Noch einmal wenden wir uns dem Kommentar von Raschi zu: Sie stritten um das Erbe von zwei Welten.

Was sind diese zwei Welten? Wir sind mit dieser Welt und der zukünftigen Welt aus früheren Lektionen vertraut (siehe: Zweimal leben). Aber was will jeder von ihnen? Wenn wir sagen, dass Jakob die kommende geistige Welt will und Esau diese materielle Welt, dann gibt es keinen Konflikt! Beide Söhne sind damit einverstanden, dass der andere den verbleibenden Anteil bekommt. Worüber haben sie also gestritten?

Rabbi Yehuda Lowe, der Maharal von Prag, erklärte jedoch, dass jeder beide Welten wollte. Jakob hatte in der Tat eine natürliche Neigung zu der kommenden Welt. Und es ist uns klar, dass die Spiritualität in Jakob lebendiger ist. Nichtsdestotrotz besteht die Herausforderung von Jakobs Mission darin, auch diese Welt zu erben.

Vielleicht weil es Jakob nicht in die Wiege gelegt wurde, sehen wir, dass die Juden im Laufe der Geschichte der Kinder Jakobs nur begrenzte Zeiten politischen Erfolgs hatten. Dennoch ist es ihre Aufgabe, sich mit dieser Welt zu versöhnen und sie zu erben, um die Heiligkeit ihres Platzes in dieser materiellen Welt zu erlangen. Ähnlich dem, was wir in unserer Zeit durch die Rückkehr nach Zion und die Gründung des Staates Israel erreicht haben.

 Im Gegensatz dazu war diese Welt für die Nachkommen Edoms, Esau, garantiert, deren Schicksal sich durch Rom und den Westen erfüllt. Diese Welt ist so selbstverständlich, dass die Weisen angedeutet haben, dass der Name Esau im Hebräischen den Zahlenwert von Frieden hat. Dies ergibt sich daraus, dass er (Esau und seine Nachkommen) diese Welt beherrscht; er bestimmt den "Frieden" für alle. Andererseits ist sein Problem die kommende Welt. Zu diesem Zweck haben die Edomiter (Römer) die christliche Theologie adaptiert, um den Menschen vor dem Vergessen zu bewahren, und ihm versprochen, dass er die kommende Welt erben wird.

Unser Teil, Toldot, zeigt, dass Jakob und Esau darum kämpfen, sich zu vervollständigen. Indem Jakob schließlich nicht nur den Segen Abrahams, sondern auch den Segen Esaus empfängt, wird er nicht nur zum geistlich schwachen Jakob, sondern auch zu Israel.

Wie vollzieht sich dieser Wandel? Indem er die geistige und die physische Welt miteinander verbindet, wird Jakob würdig, "Israel" genannt zu werden, wenn er sich mit Esaus Segen verbindet.

Mehr wöchentliche Portionen

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Search