Path
icons8-right_arrow
      Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Harmonie der Welten
Jakob, Esau und der Kampf um das doppelte Erbe

Der Teil von Toldot beginnt mit: "Dies sind die Geschichten von Isaak, dem Sohn Abrahams". Was sind diese Geschichten? Raschi, der bedeutendste Kommentator, erklärt, dass sich diese auf seine Söhne Jakob und Esau beziehen, die im Wochenabschnitt erwähnt werden.
Was soll das bedeuten? Es bedeutet, dass Jakob und Esau bis zu einem gewissen Grad die Ideale von Abraham und Isaak verkörpern. Von Abraham heißt es, dass er die Güte verkörpert, während Isaak für das Gericht steht. Und so ist es auch bei Jakob und Esau. Jakob übernimmt vor allem die Güte Abrahams und Esau verkörpert das Gericht Isaaks.

Allerdings sind sie ihren Vätern nicht gerade ähnlich, denn Abraham und Isaak waren rechtschaffen. Im Gegensatz dazu war bei Jakob und Esau der eine rechtschaffen und der andere böse. Bitte beachten Sie, dass wir nicht ausschließlich über ihr Verhalten sprechen, sondern über ihre Identität.

Es wird gesagt: "Und die Knaben kämpften in ihrem (Rebekkas) Schoß". Noch einmal wenden wir uns dem Kommentar von Raschi zu: Sie stritten um das Erbe von zwei Welten.

Was sind diese zwei Welten? Wir sind mit dieser Welt und der zukünftigen Welt aus früheren Lektionen vertraut (siehe: Zweimal leben). Aber was will jeder von ihnen? Wenn wir sagen, dass Jakob die kommende geistige Welt will und Esau diese materielle Welt, dann gibt es keinen Konflikt! Beide Söhne sind damit einverstanden, dass der andere den verbleibenden Anteil bekommt. Worüber haben sie also gestritten?

Rabbi Yehuda Lowe, der Maharal von Prag, erklärte jedoch, dass jeder beide Welten wollte. Jakob hatte in der Tat eine natürliche Neigung zu der kommenden Welt. Und es ist uns klar, dass die Spiritualität in Jakob lebendiger ist. Nichtsdestotrotz besteht die Herausforderung von Jakobs Mission darin, auch diese Welt zu erben.

Vielleicht weil es Jakob nicht in die Wiege gelegt wurde, sehen wir, dass die Juden im Laufe der Geschichte der Kinder Jakobs nur begrenzte Zeiten politischen Erfolgs hatten. Dennoch ist es ihre Aufgabe, sich mit dieser Welt zu versöhnen und sie zu erben, um die Heiligkeit ihres Platzes in dieser materiellen Welt zu erlangen. Ähnlich dem, was wir in unserer Zeit durch die Rückkehr nach Zion und die Gründung des Staates Israel erreicht haben.

 Im Gegensatz dazu war diese Welt für die Nachkommen Edoms, Esau, garantiert, deren Schicksal sich durch Rom und den Westen erfüllt. Diese Welt ist so selbstverständlich, dass die Weisen angedeutet haben, dass der Name Esau im Hebräischen den Zahlenwert von Frieden hat. Dies ergibt sich daraus, dass er (Esau und seine Nachkommen) diese Welt beherrscht; er bestimmt den "Frieden" für alle. Andererseits ist sein Problem die kommende Welt. Zu diesem Zweck haben die Edomiter (Römer) die christliche Theologie adaptiert, um den Menschen vor dem Vergessen zu bewahren, und ihm versprochen, dass er die kommende Welt erben wird.

Unser Teil, Toldot, zeigt, dass Jakob und Esau darum kämpfen, sich zu vervollständigen. Indem Jakob schließlich nicht nur den Segen Abrahams, sondern auch den Segen Esaus empfängt, wird er nicht nur zum geistlich schwachen Jakob, sondern auch zu Israel.

Wie vollzieht sich dieser Wandel? Indem er die geistige und die physische Welt miteinander verbindet, wird Jakob würdig, "Israel" genannt zu werden, wenn er sich mit Esaus Segen verbindet.

Mehr wöchentliche Portionen

Auf der Suche nach Ruhe
Das messianische Streben Jakobs

"In Jakobs Streben nach persönlicher Ruhe, das mit Josephs visionären Träumen verwoben ist, enthüllt die Erzählung einen immerwährenden Kampf. Die Spannung zwischen individueller Gelassenheit und dem Auslösen globaler Veränderungen wird zu einem zentralen Thema. Während Joseph sich über die familiäre Opposition erhebt, erhellen seine Träume einen Weg zu globaler Lebenserhaltung und Erleuchtung. Diese alte Sage regt zum Nachdenken über die immerwährende Frage an: Muss man den persönlichen Frieden für eine transformative Wirkung opfern?"

VAYISHLACHl
Jakob sandte Boten, um in das Land zurückzukehren

Vayishlach befasst sich mit der Entwicklung der jüdischen Identität, indem es Jakobs Weg zur Verwandlung in Israel nachzeichnet. Im Gegensatz zum vorhergehenden Teil, in dem Jakob ins Exil geht, konzentriert sich diese Erzählung auf seine Rückkehr und den komplizierten Prozess des Identitätswechsels. Der Text betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit politischen Herausforderungen als Voraussetzung für die Verkörperung der Identität 'Israels', das sowohl mit Gott als auch mit den Menschen konfrontiert ist. 

Ein entscheidender Moment entfaltet sich in Jakobs Begegnung mit Esau, in der die Angst eine zentrale Rolle spielt. Der Kommentar von Raschi beleuchtet die doppelte Natur von Jakobs Furcht - die Furcht, sich selbst Schaden zuzufügen und die Aussicht, anderen Schaden zuzufügen. Diese nuancierte Furcht spiegelt den anhaltenden Einfluss des Moralkodex eines Exilanten wider, der die Fähigkeit behindert, den Feind zu konfrontieren und zu besiegen. 

Während Jakob im Vorfall von Sichem immer noch mit einem echten Feind zu kämpfen hat, verstehen seine Söhne, was für die Existenz im Land Israel notwendig ist. Die Erzählung endet damit, dass Jakob nach Bethel zurückkehrt, nachdem er die von den Juden des Landes Israel geforderte Überzeugung erlangt hat - eine Überzeugung, die von jemandem vorgelebt wird, der weiß, wie er kämpfen muss, um sich und sein Land zu verteidigen.

Das Geburtsrecht des Erstgeborenen verdienen

Der Toraabschnitt "Vayetze" erzählt von Jakobs symbolischer Reise, die das kollektive Exil des Volkes Israel in der Zukunft darstellt. Inmitten moralischer Herausforderungen und Anschuldigungen seines Bruders Esau versucht Jakob, seine moralische Überlegenheit zu beweisen. Die Erzählung ändert sich mit der Geburt von vier Erstgeborenen, insbesondere Ruben, der sich von Esau abhebt, indem er seinen jüngeren Bruder beschützt. Damit wird ein Prozess der Korrektur eingeleitet, der Jakobs absolute Überlegenheit gegenüber Esau unterstreicht. Die Geburt Josephs wird zum Auslöser für Jakobs Abreise, geleitet von der Einsicht, dass ein jüngerer Bruder, der es mehr verdient, den biologischen Erstgeborenen ersetzen kann, was das allgemeine Thema der Rechte Isaaks gegenüber Ismael und Jakobs gegenüber Esau widerspiegelt

Search