Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Parashat Ekev
Die Seele nähren: Der Segen nach jeder Mahlzeit, eine Herzenssache

Mitzwa: Gebet nach einer Mahlzeit

Eine der wichtigsten Mitzwot in Parscha Ekev bezieht sich auf die Tatsache, dass das Volk Israel im Begriff ist, das Land Israel zu betreten. Die Tora verspricht ein fruchtbares Land voller Früchte - Weizen und Gerste, Weinstöcke, Feigen, Granatäpfel, usw. Und über all dies wird gesagt: "Du sollst essen, satt werden und dann den Ewigen, deinen Gott, segnen". 

 Obwohl dieses Gebot im Zusammenhang mit dem Einzug des Volkes Israel in das Land ausgesprochen wurde, ist der Segen universell. In den Geschichten aus dem Midrasch erfahren wir, dass Abraham, wenn er Gäste in seinem Zelt empfing, Menschen aus allen Völkern, ihnen zu essen gab und sie dann aufforderte, für das Essen zu danken. Daraufhin begannen sie, Abraham und seiner Frau Sarah zu danken. Abraham unterbrach sie und schlug ihnen vor, dem zu danken, der die Welt und alles, was darin ist, erschaffen hat. Dies ist die Grundlage für die Mitzwa, einen Segen über unser Essen zu sprechen, um unseren Glauben an den Schöpfer auszudrücken.

 Beachten wir, dass Abraham, unser Patriarch, keine metaphysischen oder philosophischen Beweise für die Existenz Gottes anbot. Stattdessen schuf er eine Situation, in der sein Gast erkennen musste, dass seine Existenz von außen kommt. Genau das geschieht, wenn ein Mensch isst. Wenn wir essen, akzeptieren wir, dass wir "Empfänger" sein müssen. Das bedeutet, dass eine Person anerkennt, dass sie geschaffen wurde und ihre Existenz nicht mit ihr selbst begonnen hat. Wer also anerkennt, dass er eine "Schöpfung" ist, die geschaffen wurde, versteht, dass es einen Schöpfer gibt. Dies ist die Grundlage des Judentums.

 In unserem gesamten Glauben wird von den vielen Gebeten, die wir sprechen, nur der Segen nach einer Mahlzeit von der Tora als obligatorisch angesehen. Die Botschaft, die hier angedeutet wird, bezieht sich mehr auf das Essen als auf die Offenbarung der Tora am Sinai. Die wesentliche Nachricht ist, dass Haschem der Versorger der ganzen Welt ist. Er ist gütig zu allen; daher obliegt die Mitzwa, einen Segen für unsere Nahrung zu sprechen, allen Völkern. Diese Verpflichtung gilt für jedes Geschöpf, das nach dem Bild Gottes geschaffen wurde. Eine Person, die nach dem noachidischen Glauben lebt, sollte auch den Segen nach einer Mahlzeit (Birkat HaMazon) rezitieren, wie im Gebetbuch Brit Olam erklärt wird. In diesem Buch haben wir eine Version des "Segens nach einer Mahlzeit" aufgenommen, die für Angehörige aller Nationen geeignet ist.

Mehr wöchentliche Portionen

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Search