Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Parashat PINCHAS
Jenseits von Konventionen, jenseits von Grenzen

Tzelofchads Töchter treiben die Nation voran.
Auf dem Weg zu einem Paradigmenwechsel in der spirituellen Erfüllung

In den Tiefen antiker biblischer Erzählungen liegt eine fesselnde Geschichte von Ermächtigung, Weisheit und einer unerwarteten Wendung, die konventionelle Normen in Frage stellt. Parshat Pinchas, ein fesselndes Kapitel im Buch Numeri, stellt uns eine Gruppe von Frauen vor, deren mutige Initiative die Grenzen der Tradition überschreitet. Diese fünf Schwestern, die Töchter von Tzelofchad, befanden sich in einer verwirrenden misslichen Lage, als sie sich in der komplexen Landschaft der Erbrechte in einer patriarchalischen Gesellschaft zurechtfanden. Ihre bemerkenswerte Geschichte wirft Licht auf die komplexe Dynamik der göttlichen Offenbarung und bietet eine tiefgreifende Lektion über die Beziehung zwischen menschlichem Handeln und spiritueller Erfüllung. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch diese außergewöhnliche Erzählung, in der sich der Wille des Schöpfers mit den Bestrebungen der Menschen verbindet und das Wesen der mündlichen Thora und das Streben nach Vollständigkeit beleuchtet.

Parshat Pinchas erzählt uns von einer ungewöhnlichen Initiative. Die Initiative einer Gruppe von Frauen – fünf Schwestern, die Töchter eines Mannes namens Tzelofchad, der in der Wüste starb und es nicht verdiente, in das Land Israel einzutreten [Numeri 27]. Die Initiative ist einzigartig, weil sie zeigt, dass die Tora manchmal den Willen des Schöpfers durch Moses nicht präzise wiedergibt. Dennoch kommen einige Initiativen aus dem eigenen Land, von Menschen, die spirituelle Vollständigkeit benötigen.

Um was geht es in der Geschichte? In unserem Teil geht es um fünf Töchter, alle Töchter eines Mannes, der keinen Sohn hat. Nach dem jüdischen Gesetz, wie es von Moses übermittelt wurde, ist derjenige, der das Erbe des Vaters erbt, der Sohn, nicht die Tochter. Und sie sagten: „Aber unser Vater hat keinen Sohn. Was wird mit seinem Erbe passieren? sollte erben.“

Und zu unserem großen Erstaunen weiß unser Lehrer Moses nicht, was er antworten soll. Er wendet sich an den Heiligen, gesegnet sei Er, um eine Entscheidung über die Frage der Töchter Tzelofchads zu erbitten, und dann wird ein neues Gesetz offenbart.

Der Heilige, gepriesen sei Er, sagt zu Mose: „Der Mann soll sterben, und sein Erbe soll seiner Tochter vererbt werden.“ Mit anderen Worten, wäre dieses Gesetz bekannt gewesen, wenn es nicht die Frage nach Tzelofchads Töchtern gegeben hätte? Vielleicht wäre es später bekannt geworden, nachdem Moses es übermittelt hatte, aber es scheint, dass die Übermittlung der Thora über zwei Kanäle erfolgt.

Ein Kanal fließt von oben nach unten – der Kanal, der durch Moses geht. Daneben gibt es auch einen Kanal, der von unten nach oben fließt. So bezeichnet der Heilige, gepriesen sei Er, sein Wort durch Moses und die Initiative von Menschen, die Vollständigkeit benötigen.

Und das ist eine großartige Lektion, die die Grundlage der gesamten mündlichen Tora bildet. Die mündliche Tora ist eine Tora, in der ein Mensch bei seiner Schöpfung mit dem Schöpfer zusammenarbeitet. Dies ist die Erhebung der Generation der Wüste zu ihrem Einzug in das Land Israel, wenn die Naturkräfte innerhalb der Nation erwachen und eine besondere Heiligkeit einzigartiger Gebote offenbaren, von denen wir von oben nichts wussten. Diese Initiative ging von den fünf rechtschaffenen Frauen aus, den Töchtern von Tzelofchad, die das Bedürfnis verspürten, etwas in der Thora zu vervollständigen, dem Kanal, durch den der Wille des Schöpfers in Erbschaftsangelegenheiten offenbart wird.

Mehr wöchentliche Portionen

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Search