Path
icons8-right_arrow
      Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Parashat VaEtchanan
Jenseits der Grenzen: Ein Buch über die Weltgeschichte in der Fremde

Parashat VaEtchanan gibt uns einen der wichtigsten Verse der gesamten Thora – den berühmten Vers:
„Höre, o Israel, Adonai ist unser Gott, Adonai ist einer.“
Was bedeutet dieser Vers, in dem es offenbar um das Volk Israel geht – Shema Israel, der Herr, unser Gott, der Herr ist einer?

Anscheinend impliziert die Formulierung „Adonai ist unser Gott“ nicht unbedingt eine monotheistische Aussage. Als würde man sagen, dass Adonai der Gott Israels ist, aber was ist mit dem Rest der Welt? Wer ist ihr Gott?

Daher interpretierte der größte Kommentator, Raschi, die Worte etwas paradox, aber so erklärt er: „Adonai ist unser Gott und (noch) nicht der Gott der Nationen.“ Ich füge „noch“ in Klammern hinzu, um zu betonen, dass die gesamte Menschheit in Zukunft Adonai als den Einen Gott akzeptieren wird.

Das bedeutet, dass der Ausdruck „Einer“ nicht dazu da ist, zu erklären, dass Gott der einzige Gott ist. Das wussten wir auch ohne diesen Vers. Die Innovation besteht darin, dass die Mission des Volkes Israel und die historische Dynamik des Volkes Israel in der ersten Phase seiner Existenz zum Ausdruck kommen.

Israel hat die Aufgabe, die ganze Welt voranzubringen. Israels Ziel ist es, die gesamte Menschheit dazu zu bewegen, die Herrschaft Adonais anzuerkennen und sich in ihrem Licht zu sonnen. Folglich ist der Satz „Höre O Israel, Adonai ist unser Gott, Adonai ist einer“ kein Glaubensbekenntnis, sondern vielmehr ein Arbeitsplan.

In unserer Zeit arbeiten wir, die Kinder Israels und die Kinder Noahs, zusammen, um die große Vision zu verwirklichen, dass Gott, der vorerst der Gott Israels ist, der Gott eines Einzelnen, für die ganze Welt und für alle Menschen werden wird.

Mehr wöchentliche Portionen

Rosh-Hashana
Doppelte Anfänge: Die zeitlose Weisheit von Rosh Hashanah und des hebräischen Kalenders

Rosch Haschana markiert den Beginn des hebräischen Jahres und zeigt zwei gegensätzliche Sichtweisen auf die Zeit: den Verfall im Herbst (Tishrei) und die Erneuerung im Frühling (Aviv). Der hebräische Kalender umfasst beides und symbolisiert die ewige Erneuerung, bei der sogar der Verfall zu Aufbau und Optimismus beiträgt.

Parshat Nitzavim:
Das Leben über das Maß hinaus wählen. Geistliche Einsichten der Thora über Leben, Tod und göttliche Verbindung

In "Nitzavim-Vayelech" stellt die Thora Leben oder Tod vor. Während der offensichtliche Vorzug das Leben ist, offenbart eine tiefere Betrachtung spirituelle Perspektiven auf den Tod. Die Thora betont die Entscheidung für das Leben, um dem Göttlichen zu begegnen und die moralische Bedeutung zu erfassen.

Parshat Ki Tavo:
Offenlegung einer Verbindung: Das Vermächtnis von Kain und Abel, das in der Mitzwa der Erstlingsfrüchte weiter mitschwingt

Tauchen Sie in die Mitzwa der Erstlingsfrüchte durch die bleibende Geschichte von Kain und Abel ein. Dieses Ritual, das den Exodus mit Schawuot verbindet, enthüllt das Wesen des Teilens und der Erneuerung und beleuchtet die komplizierte Verbindung zwischen alter Geschichte, psychologischer Verjüngung und einem erneuerten Verständnis des Geschenks der Thora an die Menschheit.

Search