Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Die Reise zur Heiligkeit: Die spirituelle Bedeutung des Opfers in Levitikus

Das Buch Levitikus, auch bekannt als das Buch der Opfergaben und das Buch der Kohen (Priestertum). Und besonders im Abschnitt Vayikra beginnt es mit einer Frage: Welche Bedeutung hat das Darbringen von Opfern? Auf den ersten Blick ist dies ein Relikt aus alten Zeiten, in denen Opfer eine Bedeutung hatten. Aber warum erwarten wir dennoch die Wiederbelebung des Opferkults in der Zukunft, mit dem bevorstehenden Bau des Tempels in unserer Zeit? Werden wir wieder Opfer darbringen?

Um dies zu verstehen, müssen wir uns die Verse genau ansehen: "Rede zu den Kindern Israels und sprich zu ihnen: Wenn ein Mann [aus eurer Mitte] dem Herrn ein Opfer bringt" Wenn wir diesen Vers objektiv betrachten, kann man einfach verstehen, dass der Mensch sich selbst opfern will, nicht das Tier, das er zum Altar bringt. "Wenn ein Mann [aus eurer Mitte] dem Herrn ein Opfer bringt", wer oder was ist dann das Opfer? Und was wird das Ergebnis sein? Was geschieht, wenn ein Mensch sich selbst opfern will? "Von Tieren, von Rindern oder von der Herde sollst du dein Opfer bringen." Mit anderen Worten, wir lernen, dass das Opfer ein Ersatz für die Person ist. Der Mensch opfert ein Tier als Ersatz für sich selbst. Aufgrund seiner Sünde müsste er sich selbst opfern und durch das Opfer wurde er ausgelöst. Es gibt hier eine Parallele im breiteren Kontext des israelitischen Gesetzes, die sich aus der Geschichte der Bindung Isaaks ergibt. Isaak, der das Attribut der Gerechtigkeit verkörpert, möchte sich selbst opfern. Für Isaak ist es kein Problem, auf dem Altar geopfert zu werden, denn er hat ein starkes Verlangen, einen metaphysischen Durst und eine Sehnsucht nach Gott.

Folglich möchte Isaak sich selbst opfern. Wenn das so ist, dann wird erwartet, dass jeder Mensch irgendwann Gott nahe kommen will, daher der Satz "Wenn jemand von euch dem Herrn eine Opfergabe bringt". Aber genau wie bei der Bindung Isaaks wird gesagt, dass man nicht opfern soll; der Allmächtige wünscht kein Menschenopfer; er will, dass der Mensch lebt. Deshalb stellt er einen Widder anstelle von Isaak zur Verfügung.

Ähnlich ist es, wenn wir unseren Wunsch äußern, Gott ein Opfer zu sein, dann ist genau das der Zeitpunkt, um zu leben. Jemand, der bereit ist, sein Leben zu opfern, drückt damit aus, dass das Leben wichtig ist. Deshalb: "Vom Vieh, von der Herde und von der Herde sollst du deine Opfergabe bringen." Es gibt viele Details in den Opfergesetzen; ich möchte nur auf eines davon eingehen. Es gibt eine Halacha (jüdisches Gesetz) über das Opfern eines Stieres, wenn der Sanhedrin, die Weisen des Volkes Israel, eine fehlerhafte Rechtsbelehrung erteilt. Dann gibt es eine große Frage über die Darbringung eines solchen Opfers.

Daraus ergibt sich ein entscheidender Punkt: Auch die Weisen können sich irren. Die Tora lobt keinen Menschen, als wäre er G-tt, der keine Fehler macht. Selbst unser Lehrer Moses machte einen Fehler, der in der Tora erwähnt wird. Es ist sehr wichtig zu wissen, wozu wir verpflichtet sind und was die Normen der Moral sind. Ein Mensch sollte nicht vergöttert werden; nur der Heilige, gepriesen sei Er, ist unfehlbar, während ein Mensch irren kann.

Mehr wöchentliche Portionen

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Search