Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Abrahams göttliche Mission
Eine Reise von der Einsamkeit zum multinationalen Erbe
Durch Einzigartigkeit und Beschneidung
Lech Lecha - Genesis 12

„Geht hinaus aus deinem Land“. Was bedeutet das, „geht hinaus“? Die Tora hätte auch einfach sagen können: Geh. Aber wenn man im Hebräischen und in anderen Sprachen sagt: "Geh du hinaus", dann bedeutet das, dass man allein geht, ohne andere mitzunehmen.

Wer sind die anderen, von denen der Heilige, gesegnet sei Er, zu  Abraham sagt, dass sie nicht mit ihm gehen sollen? Die Antwort scheint zu sein, dass es sich um alle seine Gefolgsleute handelt, diejenigen, die  "die Seelen, die sie in Haran gemacht haben", genannt werden.

Ursprünglich, bevor Gott sich ihm selbst offenbarte, war Abraham dabei, eine religiöse Gemeinschaft von Menschen zu gründen, die in einzigartiger Weise an das monotheistische Konzept glaubten. Und für Abraham bestand die Versuchung darin, dieses Werk auf dem Plan der individuellen Menschen aufzubauen. Aber Gott wollte, dass unser Vorfahre Abraham auf eine höhere Ebene aufsteigt, um auf eine höhere Stufe zu springen. Gott verspricht ihm: "Und ich will dich zu einem großen Volk machen.

Das bedeutet, dass ihr auch politische und nationale Einheiten etablieren müsst. Ihr müsst eine Nation gründen. Und warum? Weil man eine eigene Nation braucht, um andere Nationen und nicht nur Einzelpersonen zu korrigieren. Die Mission des Volkes Israel ist eine kühne Mission. Wir wollen nicht nur den individuellen Menschen korrigieren, sondern auch die gesamte Gesellschaft, die als Staaten organisiert sind. Und Abraham hat dies auf sich genommen. Denn es steht geschrieben: 'Und Abraham ging hin, wie Gott zu ihm geredet hatte', heißt es in der Tora: 'Und Abraham nahm Sara, seine Frau, und Lot, den Sohn seines Bruders, und all ihr Hab und Gut, das sie gesammelt hatten, und die Seelen, die sie in Haran geschaffen hatten.

Unsere Weisen sagten, dass Abraham zweimal ausgezogen ist. Einmal, um den göttlichen Auftrag zur Gründung eines Volkes zu erfüllen, und das musste er allein tun.

Beim zweiten Mal wollte er alle Menschen einbeziehen, um seine kosmopolitische Idee fortzusetzen, jeden Menschen auf der Welt zu beeinflussen.

Abraham, unser Vorfahre, verwirklichte also zwei Visionen gleichzeitig. Die Vision, den Einzelnen zu korrigieren, und die Vision, das Grundsätzliche zu korrigieren. Aus diesem Grund wurde Abraham von Abram zu Abraham transformiert. Abraham, das heißt der Vater vieler Völker.

Wie kann man der Vater vieler Völker sein? Eben dadurch, dass er seine Einzigartigkeit bewahrt. Überraschenderweise wird Abraham darüber informiert, dass er der Vater vieler Völker ist, speziell,wenn er die Beschneidung vornimmt. Es ist offensichtlich, dass die Beschneidung ihn physisch und geistig vom Rest der Welt unterschied.

Daraus können wir lernen, dass wir eine gewisse Einzigartigkeit und Besonderheit praktizieren müssen, wenn wir die Welt wirklich beeinflussen wollen. Die jüdische Besonderheit, die Bewahrung unserer eigenen Identität, ist es, die es uns ermöglicht, "Vater vieler Völker" zu sein. Dies steht im Kontrast zur  Versuchung zu denken, dass der Weg der Integrlation in die Kulturen dieser Welt uns Einfluss verschaffen wird. Die Tora offenbart uns, dass wir gerade dadurch, dass wir zu "uns selbst" zurückkehren, einen Segen für die gesamte Welt bringen.

Mehr wöchentliche Portionen

Göttliche Führung und menschliche Stimmen: Das Weben des Gesetzesteppichs

In Parschat Pinhas veranlassen die Töchter Zelophehads eine entscheidende Änderung der jüdischen Erbschaftsgesetze, die zu einer neuen Richtlinie führt, die es Töchtern erlaubt zu erben, wenn es keine Söhne gibt. Diese Erzählung veranschaulicht die dynamische Wechselwirkung zwischen göttlicher Führung und der Initiative des Volkes. Mosche, der zunächst unsicher ist, erhält erst dann Anweisungen von HaSchem, wenn die Töchter ihre Bedenken äußern. Diese Geschichte unterstreicht zusammen mit ähnlichen Fällen die Bedeutung der Rolle des Volkes bei der Entwicklung des jüdischen Gesetzes und der göttlichen Offenbarung durch gemeinschaftliches Nachfragen und Reagieren.

Bewunderung und Eifersucht: Die Dualität von Bileams Prophezeiung

In Parschat Balak verkörpert Bileam, ein bekannter Prophet unter den Völkern, die komplexe Mischung aus Bewunderung und Eifersucht gegenüber Israel. Obwohl er die Absicht hat, Israel zu verfluchen, segnet er es schließlich und veranschaulicht damit die göttliche Inspiration und den Einfluss der Prophetie. Diese paradoxe Haltung spiegelt allgemeinere Themen des Antisemitismus und die psychoanalytische Reaktion des begünstigten Kindes wider. Die Torah betont die Hoffnung, da die Prophezeiung in der Synagoge einen potenziellen göttlichen Einfluss auf die gesamte Menschheit bedeutet, was durch die Behauptung des Midraschs Tanna D'bei Eliyahu über die universelle Zugänglichkeit des Heiligen Geistes unterstützt wird.

Von der Sterblichkeit zur Ewigkeit: Der Weg der roten Kuh zur Läuterung

In Parschat Hukat symbolisiert das Ritual der roten Kuh (para aduma) die Reinigung von der Unreinheit des Todes, die in der Sünde am Baum der Erkenntnis wurzelt. Das Ritual beinhaltet die Vermischung von Asche mit lebendigem Wasser, das für Körper und Seele steht und die Wiederherstellung des Lebens durch Auferstehung veranschaulicht. Trotz seiner symbolischen Klarheit unterstreicht dieser Vorgang ein göttliches Geheimnis - der Übergang zwischen Leben und Tod bleibt jenseits des menschlichen Verständnisses. Der Midrasch hebt das Geheimnis der roten Kuh hervor und unterstreicht damit die tiefe und unergründliche Natur der Auferstehung und des göttlichen Willens.

Search