Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Kapitel 1, Teil 3, „Brit Shalom“ von Rabbi Oury Cherki

Auf welcher Grundlage nimmt ein Mensch die sieben Gebote an? Ist es, weil er an die Tora von Moses glaubt? Oder weil ihre Vernunft und Moral sie dazu zwingen?

Le peuple juif, les Israélites, ont des devoirs importants à remplir envers les Noachides : les traiter avec honnêteté et amour. Cela nécessite une identification, c'est pourquoi l'acceptation des commandements se fait devant un tribunal.

Das jüdische Volk, die Israeliten, haben gegenüber den Noachiden wichtige Pflichten zu erfüllen – sie müssen sie mit Ehrlichkeit und Liebe behandeln. Dies erfordert eine Identifizierung, weshalb die Annahme der Gebote vor einem Gericht erfolgt.

Kapitel 1, Teil 1, „Brit Shalom“ von Rabbi Oury Cherki

So wie jeder Mensch, der Bürger eines Landes wird, die Gesetze dieses Landes akzeptiert, ob sie ihm zum Vorteil gereichen oder nicht, so akzeptiert auch ein Mensch, der Noahide werden will und diesen Status annimmt, die Verbindlichkeit dieser Verfassung, noch bevor er sich entscheidet, ihre Gebote zu beachten.

Einleitung, Teil VII, „Brit Shalom“ von Rabbi Oury Cherki

Als Teil der jüdischen Tradition, wie sie in jüdischen Lehrhäusern gelehrt wird, gibt es einen ganzen Lehrgang namens „Noachidisches Gesetz“, der den Weisen Israels seit Generationen bekannt ist.

Einleitung, Teil VI, „Brit Shalom“ von Rabbi Oury Cherki

Wir besitzen kein Gefühl arroganter Überlegenheit, sondern tragen die Verantwortung, die Welt zu reparieren. Im Gegensatz zu anderen Traditionen, die eine universelle Rolle beanspruchen, ihre Anhänger jedoch zu Imperialisten machen, die anderen ihre Identität aufzwingen, versucht das Judentum nicht, den kulturellen Reichtum der Menschen auszulöschen. Im Gegenteil, es begnügt sich mit der Rolle des Erstrahlens, anstatt zu dominieren.

Introduction, Part V, "Brit Shalom" by Rabbi Oury Cherki

Die praktische Umsetzung dieser Einheit zeigt sich sowohl in den Kriegen des Staates Israel (trotz aller Anschuldigungen gegen ihn) als auch im politischen und sozialen Gefüge. In einem Land, das sich dadurch auszeichnet, dass es eine feindlich gesinnte Minderheit in seinem Inneren fair behandelt, ist es uns gelungen, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit zu vereinen.

Einleitung, Teil IV, „Brit Shalom“ von Rabbi Oury Cherki

Nach der jüdischen Tradition stehen weder Gott noch der Mensch im Mittelpunkt, sondern der Dialog zwischen ihnen, wobei der Mensch an der Vollendung des Schöpfungsaktes beteiligt ist.

Einleitung, Teil III, „Brit Shalom“ von Rabbi Oury Cherki

Jede Kultur hat ihre eigenen Merkmale, daher besteht ein besonderer Bedarf, eine geeignete Anwendung der hier besprochenen Lehren zu finden, die auf die Identität zugeschnitten ist, an die sie gerichtet sind.

Search