Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Eine Brücke zwischen den Religionen 2
Ein offener Brief an den Islam
[Teil 2]

Im ersten Teil dieses Briefes habe ich gezeigt (Sie finden es unter diesem Link), wie der Islam mit dem Judentum versöhnt werden könnte und  die beiden Religionen wirksam zusammenarbeiten könnten. Voraussetzung dafür ist, dass der Islam das Judentum als eine Religion anerkennt, die eine universelle Botschaft besitzt und einzigartige Gebote enthält, die von Gott nur den Juden gegeben wurden. Natürlich müssen auf dem Weg zu einer Friedensbrücke zwischen den Söhnen Abrahams noch weitere Fragen geklärt werden. Die erste ist der Status von Muhammad als Prophet des Islam. 


Der Status des Propheten Muhammad aus der Sicht des Judentums

Der Status Muhammads als Prophet wird im Judentum vor allem im Hinblick auf die Behauptung des Islam diskutiert, er habe die mosaische Torah für ungültig erklärt, weniger im Hinblick auf seine Persönlichkeit und seine Taten.

Um im Judentum als Prophet anerkannt zu werden, muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Am wichtigsten für unsere Diskussion ist, dass jemand, der sich auf eine göttliche Prophezeiung beruft, nicht im Namen heidnischer Gottheiten sprechen darf. Er kann zu einer vorübergehenden Aussetzung eines Gebots aufrufen, aber nicht zu einer dauerhaften Aussetzung. Er kann also nicht zur Ablehnung der mosaischen Torah aufrufen.

Da die vorherrschende Meinung im Islam ist, dass Muhammad die Juden dazu aufforderte, das Judentum aufzugeben, wurde er von den Juden nicht akzeptiert. Maimonides schreibt wie folgt:

"Wir werden die Prophezeiung von Omar und Zayid nicht akzeptieren. Aber nicht, weil sie keine Juden sind, wie viele Leute denken... Wir glauben oder lehnen einen Propheten aufgrund des Inhalts seiner Prophezeiung ab und nicht aufgrund seiner Herkunft" (Brief an den Jemen).

Die Frage, ob Muhammad wirklich beabsichtigte, die Torah für die Juden für ungültig zu erklären, oder ob er nur eine neue Religion für die arabischen und anderen Völker einführen wollte, muss von den islamischen Autoritäten behandelt werden.

In dieser Frage können wir die Lehren Muhammads aus der mekkanischen und medinensischen Zeit unterscheiden. Die erstgenannten Lehren sagen nichts über die Ungültigkeit der Torah aus. Im Gegenteil, sie spiegeln eine positive Haltung gegenüber den Juden wider und verweisen auf die Göttlichkeit der Tora. Die Lehren aus der medinensischen Zeit, in der der Konflikt mit den Juden zunahm, spiegeln eine andere Haltung wider, in der die Behauptung auftaucht, die Juden hätten die heilige Schrift verdorben. 

Wären islamische Gelehrte bereit, die primäre Botschaft des Korans als diejenige zu betrachten, die in der mekkanischen Zeit zu finden ist? Dies ist eine offene Frage, die das Potenzial hat, in der Zukunft zu einem besseren Verständnis beizutragen.

Vielleicht ist es auch möglich, den Koran auf eine Weise zu interpretieren, die die Absicht Mohammeds nicht unbedingt in der Aufhebung der Torah sieht? Könnte es sein, dass Muhammad beabsichtigte, dass die Juden ihre Religion beibehalten, während der Islam die Botschaft der Torah verbreitet und dem Rest der Menschheit ethische Anleitung gibt? Diese Auslegung ist natürlich nicht die offizielle Auslegung des heutigen Islam, aber sie ist sicherlich eine mögliche Lesart des Korans, wie sie in zahlreichen Versen zum Ausdruck kommt, zum Beispiel (Übersetzung aus: The Koran, Translated with notes by N. J. Dawood, London: Penguin Books, 1993):

Sure 2,39: "Kinder Israels, denkt an die Gunst, die ich euch erwiesen habe. Haltet euren Bund, so will ich den meinen halten."

Sure 2,43: "Kinder Israels, denkt an die Gunst, die ich euch erwiesen habe, und dass ich euch über die Völker erhöht habe!"

Sure 3,50: "Ich komme, um die bereits offenbarte Torah zu bestätigen..."

Sure 5,44: "Wir haben die Torah offenbart, in der Führung und Licht ist. Nach ihr haben die Propheten, die sich ergeben haben, die Juden gerichtet, und ebenso die Rabbiner und die Gelehrten, nach dem Buch Gottes, das ihnen anvertraut worden war und das sie selbst bezeugt haben."

Sure 35,43: "Du wirst keine Veränderung in den Wegen Gottes finden..."

Sure 10,94: "Wenn ihr zweifelt an dem, was wir euch offenbart haben, so fragt diejenigen, die vor euch die Schrift gelesen haben. Die Wahrheit ist zu euch von eurem Herrn gekommen; zweifelt also nicht daran."

Es sei darauf hingewiesen, dass der jemenitische jüdische Weise des 12. Jahrhunderts, Rabbi Natan'el al-Fayyumi, in seinem Buch Garten der Geister (Bustan al-Uqul) diese Art der Lesung der Koranverse vorgeschlagen hat.

Daher wäre es nach dem Judentum eine akzeptable Position zu sagen, dass Mohammed ein Prophet war, der zu den Arabern und allen anderen Völkern gesandt wurde, aber nicht gekommen ist, um die Torah außer Kraft zu setzen. 

Obwohl es für die Anerkennung als Prophet für die Juden positive Beweise für seine Prophezeiung geben müsste, billigt das Judentum, dass Nicht-Juden Mohammed als ihren Propheten glauben und akzeptieren. Wir sollten auch darauf hinweisen, dass das Judentum und der Islam viele der gleichen Gebote enthalten, wie z. B. den Verzicht auf den Verzehr von Schweinefleisch, zusätzliche Diätvorschriften, bescheidene Kleidung und mehr.


Die Zukunft des Verhältnisses zwischen dem Staat Israel und der muslimischen Welt

Eines der grundlegenden Hindernisse für einen konstruktiven Dialog zwischen Judentum und Islam ist die muslimische Behauptung, das Judentum sei eine Religion, aber keine Nation. Aus diesem Grund ist es unter Muslimen üblich, religiösen Juden Respekt zu zollen, nicht aber nicht-observanten Juden. Aus der Sicht des Judentums ist das jüdische Volk jedoch in erster Linie ein Volk. Das jüdische Volk hat die Torah empfangen, und noch vor dem Empfang der Torah war es das jüdische Volk, mit dem Gott einen Bund zum Erbe des Landes Israel geschlossen hat. Daher sind alle Nachkommen Jakobs Teil des jüdischen Volkes, ob sie nun an die Torah glauben oder nicht, und daher gehören sie auch zu den Erben des Landes Israel.

Während des jüdischen Exils, nachdem das Land Israel erobert worden war und das jüdische Volk seine Souveränität und Kontrolle über das Land verloren hatte, wurde die Nation Israel praktisch auf ihre Existenz als religiöse Gruppe, als Anhänger der jüdischen Religion, reduziert. Das nationale Element wurde nebensächlich und geschwächt, aber dennoch hörte die Nation Israel nie auf zu existieren.

Als der Islam im 7. Jahrhundert n. Chr. entstand, hatten die Juden bereits seit einigen Jahrhunderten kein unabhängiges Staatswesen mehr und lebten als Flüchtlinge unter anderen Völkern. In diesem Zusammenhang unterschied der Islam zwischen den geachteten "Banu Isra'eel" der Antike und den verachteten "Al-Yahud" in Bezug auf die Juden seiner Zeit.

Es mag überraschen, dass diese Unterscheidung das Potenzial für eine Versöhnung mit dem heutigen Judentum in sich birgt, wenn man davon ausgeht, dass der moderne Staat Israel die historische Rückkehr der Banu Isra'eel darstellt. Der jüdische Staat sollte als die Manifestation des göttlichen Versprechens anerkannt werden, die Nation Israel in ihr Land zurückzubringen, wie es in islamischen Quellen mehrfach erwähnt wird: Sure 5,20: "Denkt an die Worte Moses' an sein Volk. Er sagte: 'Gedenkt, mein Volk, der Gunst, die Gott euch erwiesen hat. Er hat unter euch Propheten erweckt und euch zu Königen gemacht und euch gegeben, was er keinem anderen Volk gegeben hat. Betretet, mein Volk, das heilige Land, das Gott euch zugewiesen hat. Kehrt nicht um, sonst werdet ihr verderben.'" 

Daher sollte der Staat Israel nicht als ein fremdes Gebilde betrachtet werden, das sich der muslimischen Welt (Dar al-Islam) aufdrängt. Im Gegenteil, er sollte als Verwirklichung der göttlichen Gerechtigkeit betrachtet werden, wie sie im Koran und in der Torah zu finden ist: die Rückgabe des Landes an seine rechtmäßigen Eigentümer. Bei der Gründung Israels im Jahr 1948 wurde die politische Herrschaft nicht von den Arabern übernommen, sondern von den Briten, die das Land von den Osmanen erobert hatten. 

Man muss wissen, dass 1918 ein Treffen zwischen dem Emir Faisal, dem Sohn von Hussein, dem König des Hedschas, und Chaim Weizman, dem Vertreter der Zionistischen Organisation, stattfand, das 1919 zum Londoner Abkommen über die Zusammenarbeit zwischen der arabischen Nationalbewegung und der zionistischen Bewegung führte. 

Das Fundament der Brüderlichkeit zwischen den Söhnen Abrahams kann die Grundlage für eine neue und blühende Periode des Friedens und des Fortschritts sein, die die Welt zu einem größeren Zustand der Vollkommenheit führt.


Die praktische Brücke des Glaubens: Die Bedeutung der Noah-Gesetze für Muslime

Im Prinzip akzeptiert der Islam dieselben Gebote als verbindlich, die das Judentum als die "Sieben Noahidischen Gesetze" bezeichnet. Aus Sicht des Judentums erfüllt ein Nicht-Jude seine Pflicht, wenn er diese sieben Gebote befolgt und anerkennt, dass sie von dem einen Gott für die gesamte Menschheit gegeben wurden. Diese Gebote, die als Berührungspunkt zwischen Judentum und Islam dienen, sind: das Verbot des Götzendienstes, das Verbot, Gott zu verfluchen, das Verbot des Mordes, das Verbot der sexuellen Abartigkeit, das Verbot des Diebstahls, das Verbot, Fleisch zu essen, das von einem lebenden Tier abgetrennt wurde, und die positive Verpflichtung, Gerichte und ein Strafsystem einzurichten. 

Die Tatsache, dass der Islam diese Gebote akzeptiert und dass aus jüdischer Sicht derjenige, der sie einhält, einen guten Ruf genießt, hat wichtige Auswirkungen auf die praktische Halacha, eine Brücke zwischen den Gläubigen und den Einen Gott zu schlagen. 

Der übliche Weg, um nach jüdischem Recht als "Noahide" oder "Ger Toschaw" anerkannt zu werden, besteht darin, vor einem Tribunal aus drei ordinierten Rabbinern eine öffentliche Erklärung abzugeben, dass man die Gebote, die allen Nachkommen Noahs gegeben wurden, auf sich nimmt. Einige der jüdischen Autoritäten sind der Ansicht, dass, wenn ein ganzes Volk diese Gebote für sich akzeptiert, wie die muslimische Umma, eine Erklärung jedes Einzelnen nicht notwendig ist. Daher ist es für die Anhänger der meisten anderen Religionen notwendig, ihrem Glauben abzuschwören, um als Noahide oder rechtschaffener Nichtjude akzeptiert zu werden. Aber es ist möglich, dass Muslime vom Judentum als solche akzeptiert werden, ohne besondere Maßnahmen zu ergreifen. Die einzige Frage, die es zu klären gilt, ist, woher die Verpflichtung zur Einhaltung dieser Gebote kommt. Für das Judentum muss man, um als "gerechter Nichtjude" zu gelten und neben den Söhnen Israels einen Anteil an der Welt zu haben, die Gebote akzeptieren und sie einhalten, weil sie von der mosaischen Torah ausdrücklich befohlen wurden. Jemand, der sie erfüllt, weil sie logisch sind, oder aus einer allgemeinen Verpflichtung gegenüber der Moral oder einer anderen Quelle, wird positiv gesehen und als Teil der "Weisen unter den Heiden" anerkannt, hat aber nicht die spirituelle Ebene eines "Gerechten unter den Heiden" erreicht.

Der volle Status eines Noahiden wird also nur jemandem zuerkannt, der die sieben Gesetze ausdrücklich durch ein Bekenntnis zur mosaischen Torah angenommen hat. Es gibt jedoch einen Mittelweg, bei dem jemand eine persönliche Erklärung vor sich selbst abgibt, ohne sie öffentlich zu machen. Eine solche persönliche Erklärung ist von großer Bedeutung, und jemand, der diesen Weg annimmt, kann als Noahide gelten, auch ohne einen öffentlichen Bruch zwischen sich und der Gesellschaft, der er angehört, zu verursachen.

Diese Unterscheidung kann eine besondere Bedeutung haben, um eine Brücke zwischen unseren Religionen zu bauen. Alle Muslime können auch in dem Land, das den Juden gegeben wurde, in Frieden leben. Um jedoch den Status zu erlangen, dem Gott eine einzigartige Heiligkeit verliehen hat, muss ein Muslim anerkennen, dass es Gottes Wille ist, dass das Land Israel unter jüdischer Souveränität steht und dass die Prophezeiung, die Mohammed gegeben wurde, die Torah nicht außer Kraft setzt. Jemand, der eine solche Position einnimmt, die Gottes Gerechtigkeit auch gegenüber den Juden anerkennt, befindet sich sicherlich auf einer einzigartigen spirituellen Ebene, und das Judentum ist verpflichtet, ihn als solchen anzuerkennen.


Beseitigung der Hindernisse zwischen Islam und Judentum

Damit das Judentum den Islam als legitime Religion für alle Völker akzeptieren und sogar seinen Segen erteilen kann, müssen drei Dinge vereinbart werden:

  • Die Anerkennung des Islam als eine zum Judentum parallele Religion und nicht als ihr Ersatz, sowie dass die Prophetie Mohammeds nicht gekommen ist, um die mosaische Torah für ungültig zu erklären.
  • Die Anerkennung, dass die Torah Gottes Wort ist, die eine Botschaft an die gesamte Menschheit enthält. Dies erfordert den Verzicht auf die Behauptung der Verfälschung (Tahrif), auf dass das Judentum als die Religion anerkannt wird, aus der sich der Islam entwickelt hat. 
  • Die Anerkennung der göttlichen Verheißung, dass das jüdische Volk in sein historisches Heimatland zurückkehren und dort herrschen wird, wie es im Koran ausdrücklich heißt.

Wie bereits dargelegt, gibt es innerhalb der islamischen Tradition selbst Wege, die bei der Herbeiführung einer solchen Einigung hilfreich sein können.

Es ist klar, dass keines der oben genannten Themen trivial ist und wahrscheinlich nicht sofort oder vollständig von den Muslimen angenommen werden wird. Aber es ist sicherlich möglich, einen Prozess in Gang zu setzen, sobald die Fragen geklärt sind. Ein Hinweis auf einen solchen Prozess findet sich in den Worten Gottes an Hagar, die Mutter Ismaels, der als Stammvater des arabischen Volkes angesehen wird: "Kehre zu deiner Herrin zurück" (Genesis, 17,9). Hagar hatte versucht, die Vorherrschaft über Sarah, die Matriarchin Israels, für sich zu beanspruchen, ein Anspruch, der später zur Leugnung der Tatsache führte, dass der Islam zu einem großen Teil vom Judentum inspiriert wurde. Gott spricht zu Hagar durch einen Engel, der ihr mitteilt, dass sie einen Sohn, Ismael, bekommen wird, und sie mit Erfolg segnet, dies aber an die Bedingung knüpft, dass sie Sarah als ihre Herrin akzeptiert. Mit anderen Worten, dies ist eine Forderung an den Islam, seine Ursprünge als eine aus dem Judentum hervorgegangene Religion anzuerkennen.


Die Figur des Ismael in der Tora

Die Gestalt Ismaels, des Patriarchen der Araber, wird in der Torah in vier Episoden behandelt: 1 - die Enthüllung seiner Geburt, 2 - seine Vertreibung aus Abrahams Anwesen, 3 - während Abrahams Beerdigung und 4 - während der Hochzeit seiner Tochter. 

  1. Die Offenbarung von Ismaels Geburt wird von einem Engel verkündet, während seine Mutter Hagar vor ihrer Herrin Sara flieht. Der Engel verspricht ihr Erfolg unter der Bedingung, dass sie zu Sarah zurückkehrt. Historisch gesehen ist der Erfolg der Nachkommenschaft Ismaels davon abhängig, dass sie den hebräischen Ursprung ihrer Religion anerkennen und verstehen, dass sie die Torah Abrahams, Sarahs und der Juden nicht ersetzen soll. 
  2. Die Vertreibung Ismaels aus Abrahams Besitz erfolgt vor dem Hintergrund von Ismaels spöttischem Gelächter während des Festes zu Ehren Isaaks. Unter den jüdischen Weisen gibt es unterschiedliche Meinungen über das Wesen dieses Spottes. Einige sahen darin einen Beweis für Ismaels schwere Sünden, die ihn für Abrahams Haus ungeeignet machten. Andere sahen in Ismaels Spott einen Versuch, die Rechte Isaaks als Erbe Abrahams zu negieren. Nach dieser Auffassung ist zu unterscheiden zwischen der Zeit, in der Ismaels Nachkommen außerhalb der abrahamitischen Tradition stehen - repräsentiert durch das vorislamische "Zeitalter der Unwissenheit" (Jahiliyyah) -, und der Zeit, in der Ismaels Nachkommen zu den Werten der Abrahams-Tradition - dem Glauben an die Einheit Gottes - zurückgekehrt sind, aber die Legitimität Isaaks nicht akzeptiert haben.
  3. Die Teilnahme Ismaels an der Beerdigung Abrahams stellt einen bedeutenden Wendepunkt dar. Es heißt: "Und sie begruben ihn, seine Söhne Isaak und Ismael". Indem er Isaak den Vortritt lässt, erkennt Ismael die Ehre und den Vorrang Isaaks an, was die Rabbiner einen Akt der Reue nennen. Das heißt, Ismaels Reue muss auch seine Anerkennung der Israeliten als die wahren Besitzer ihres Landes einschließen.
  4. Ismaels Tochter heiratet Esau, Jakobs feindlichen Bruder. Dies ist ein Hinweis darauf, dass später in der Geschichte die Nachkommen Esaus versuchen könnten, die Nachkommen Ismaels gegen Israel aufzuhetzen. Dies ist eine Warnung vor unrechtmäßigen Versuchen, Gottes Erwählung der Juden rückgängig zu machen.


Die mündliche Torah - der mögliche Beitrag des Judentums zum Islam

Der Versuch, eine theologische Brücke zwischen zwei Religionen zu schlagen, mag als kühn empfunden werden, zumal diese Initiative derzeit nur von einer der beiden Religionen ausgeht. Es gibt jedoch Wege, die eine Annäherung der beiden Positionen ermöglichen. Oft laden die Realitäten des Zusammenlebens zu praktischen und sogar ideologischen Lösungen ein. 

Eine der Krisen, mit denen der Islam in den letzten Generationen konfrontiert war, ist die Schwierigkeit, sich an die Moderne anzupassen und gleichzeitig seinem Glauben treu zu bleiben. Im Judentum gibt es bereits Mechanismen, um das Wort Gottes auf die Erfordernisse der Zeit anzuwenden, ohne von einer orthodoxen Position abzuweichen. Dies ist der Mechanismus der mündlichen Tora, die die heiligen Schriften nach dem Urteil der Weisen jeder Generation neu auslegen kann. Und in der Tat erneuern jüdische Gelehrte das jüdische Recht ständig, um den Herausforderungen der Zeit zu begegnen, ohne die Loyalität zu ihren Quellen aufzugeben. Vielleicht können sich islamische Gelehrte von diesem Weg inspirieren lassen, wenn sie versuchen, der muslimischen Welt einen Weg in die Moderne und ihre Notwendigkeiten zu bahnen und dabei ihren Wurzeln treu zu bleiben. 

Eine weitere Schwierigkeit bei der Entwicklung des Islam ist der Grundsatz, dass alle Handlungen Mohammeds nachzuahmen sind, auch solche, die dem moralischen Bewusstsein widersprechen. Diesem Grundsatz zufolge ist die Moral dem religiösen Glauben untergeordnet. Das Judentum hingegen vertritt den Standpunkt, dass die Moral absoluten Vorrang hat, was in der rabbinischen Formulierung zum Ausdruck kommt: "Das richtige moralische Verhalten geht der Torah voraus." (derech eretz kadma latorah). Im Judentum gilt der Grundsatz, dass die Moral nicht durch das Verhalten der Führer des Volkes definiert wird, wer auch immer diese sein mögen. Oft kritisieren die jüdischen Weisen sogar die Könige und Propheten. Eine solche Haltung würde es dem Islam ermöglichen, sich von der religiösen Verpflichtung zu befreien, jede der Handlungen Muhammads als nachahmenswert zu akzeptieren.

Auch wenn dieser Brief einen Aufruf enthält, einige Aspekte der islamischen Theologie zu überdenken, soll damit nicht die dem Islam eigene religiöse Denkweise delegitimiert werden, die als einer der Wege, auf denen die Menschheit das Joch des Himmelreichs auf sich nehmen kann, Respekt verdient.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir versucht haben, die Position des Judentums gegenüber dem Islam klar darzustellen. Nach der Klärung der Grundlagen, insbesondere in der Zeit der nationalen Wiedergeburt des jüdischen Volkes, ist es möglich, dass wir noch positive Entwicklungen in der muslimischen Welt erleben werden.


Mit freundlichen Grüßen, 

Rabbiner Oury Cherki

Vorsitzender der Brit Olam Institute

Klicken Sie hier, um den ersten Teil zu sehen

---------

Bitte helfen Sie uns, die Noahide-Botschaft zu verbreiten
Für eine bessere Welt – Steuerlich absetzbare Spende

Arabische Sprache – Klicken Sie hier

 

Werden Sie HEUTE ein vollwertiger Partner
Avraham@britolam.community

More Articles

From Fragmentation to Oneness: The Transformative Power of Emuna

As we navigate the complexities of life, how can Emuna serve as a beacon of hope, resilience, and unwavering trust in the divine orchestration of our lives?

Emuna, the Jewish concept of faith and divine providence, offers a profound perspective on the world and our place within it. It guides us to perceive Creation as a unified whole, where seemingly disparate events and entities are interwoven expressions of a singular divine plan. Through Emuna, we recognize the overarching unity that transcends time and space, revealing the divine light that illuminates all aspects of existence.

Search