Path
icons8-right_arrow
      Liquid error (sections/custom_mobile-menu line 86): Expected handle to be a String but got LinkListDrop
  • Group 27 Einloggen

Das Herz enthüllen: Wo Glaube auf Tat trifft

Die mündliche Tora lehrt uns, dass wir bei Übertretungen zwischen einem Menschen und dem Schöpfer am Jom Kippur den Schöpfer durch Fasten, Gebet und Wohltätigkeit um Vergebung bitten können. Andererseits reicht es bei Übertretungen zwischen einem Menschen und seinem Freund nicht aus, Gott am Jom Kippur um Vergebung zu bitten; man muss auch das Opfer selbst um Vergebung bitten.

Mein Verhalten spiegelt wider, was ich wirklich glaube.

Der Glaube an Gott scheint zu einer Dimension zwischen Mensch und Gott zu gehören. Wie ich jedoch andere behandle und mich gegenüber Menschen verhalte, gehört zu einer anderen Dimension - zwischen einem Menschen und einem anderen.

Das ist ein falsches Verstehen!

Der berühmte Vers in der Tora, "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst; ich bin Gott", offenbart eine essentielle Verbindung zwischen diesen beiden Dimensionen. Man kann sagen, dass es mehr als nur eine "Verbindung" zwischen diesen Dimensionen ist; es ist die  selbe Sache.

Wenn ein Mensch sich anderen gegenüber nicht moralisch verhält, glaubt er dann, dass wir alle Geschöpfe des einen Schöpfers sind?

Das Verhalten eines Menschen als Person, als lebendige Seele, verrät, was er wirklich glaubt. Das lehrt uns auch dieser Vers: Warum sollst du dich so verhalten als jemand, der seinen Nächsten liebt wie sich selbst"? Wie es in dem weiteren Vers  geschrieben steht, liegt der Grund darin, dass "ich GOTT bin". Das Gebot kommt vom Schöpfer, der uns geschaffen und das Leben gegeben hat. Also zu einem Nachfolger, der neben mir steht.

Wenn wir darüber auf diese Weise nachdenken, wird unser Verhalten anderen gegenüber natürlich ethisch sein.

[Das heilige Wechselspiel zwischen Glaube und Verhalten]

Die mündliche Tora lehrt uns, dass bei Übertretungen zwischen einem Menschen und dem Schöpfer am Jom Kippur durch Fasten, Gebet und Wohltätigkeit der Schöpfer um Vergebung gebeten werden kann. Andererseits reicht es bei Übertretungen zwischen einem anderen Menschen und seinem Freund nicht aus, nur Gott am Jom Kippur um Vergebung zu bitten; man muss auch das Opfer selbst um Vergebung bitten.

Mein Verhalten spiegelt wider, was ich wirklich glaube.

Der Glaube an Gott scheint zu einer besonderen Dimension zwischen Mensch und Gott zu gehören. Wie ich jedoch andere behandle und mich gegenüber anderen Menschen verhalte, gehört zu einer anderen Dimension - zwischen einem Menschen und einem anderen.

Das ist ein falsches Verständnis!

Der berühmte Vers in der Tora, "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst; ich bin Gott", deckt eine essentielle Verbindung zwischen diesen beiden Dimensionen auf. Man kann sagen, dass es mehr ist als nur eine "Verbindung" zwischen diesen Dimensionen; es ist ein und dieselbe Sache.

Wenn ein Mensch sich anderen gegenüber nicht moralisch verhält, glaubt er dann, dass wir alle Geschöpfe eines Schöpfers sind?

Das Verhalten eines Menschen als Person, als lebendige Seele, verrät, was er glaubt. Das lehrt uns auch der Vers: Warum sollst du dich so verhalten, dass du deinen Nächsten liebst wie dich selbst"? Wie es in dem Vers weiter heißt, liegt der Grund darin, dass "ich bin GOTT". Dieses Gebot kommt vom Schöpfer, der uns geschaffen und das Leben gegeben hat. Es gilt auch für den Menschen, der die nächste Person neben mir ist.

Wenn wir so darüber in dieser Weise nachdenken, wird unser Verhalten gegenüber anderen natürlich ethisch sein.

More Articles

Hammas hat Israel angegriffen
was war falsch an Israels moralischem Urteilsvermögen?

Woher kam es, dass Kain "aufstand"?
Rabbi Yoḥanan sagte: Abel war stärker als Kain, was der Vers nicht sagen
musste: "erhob sich". Vielmehr lehrt er, dass er sich unter ihm befunden
hatte. Er [Kain] sagte zu ihm: "Wir sind zu zweit auf der Welt, was
willst du zu Vater sagen? *Wenn du mich tötest. Er [Abel] wurde von
Mitleid mit ihm erfüllt [und ließ ihn frei]. Alsbald erhob er [Kain]
sich gegen ihn und tötete ihn. Von da an sagen sie: Tue einem Bösen
keinen Gefallen und es wird dir kein Unglück widerfahren. (Midrasch
Rabba 22/8)

Zivilisten belagert
Das hebräische Volk angesichts des Terrors

Israel hat vor kurzem einen unbegründeten Terroranschlag erlebt, bei dem gezielt Zivilisten angegriffen wurden, darunter auch Frauen, Kinder und ältere Menschen. Im Angesicht des Unglücks hat das jüdische Volk seine Einheit und Stärke bewiesen, geleitet von seinem Glauben an den einen Gott. Es strebt danach, eine Welt zu schaffen, die von Frieden, Harmonie und Würde geprägt ist. Sie können dazu beitragen, diese Botschaft in Ihrer Sprache und unter Ihren Freunden zu verbreiten und finanzielle Unterstützung zu leisten. Möge Israel und allen, die sich solidarisch zeigen, Segen zugesprochen werden. Lasst uns für den Frieden beten und die Hoffnung aussprechen, dass 'Er, der in seinen Himmeln Frieden stiftet, auch dem Volk Israel und der ganzen Welt Frieden schenken möge'.

Search